Energien sicher trans­formieren

Wir sind die Stimme der Gas- und Wasser­stoff­wirt­schaft

Wir sind DIE GAS- UND WASSERSTOFF­WIRTSCHAFT. Als Stim­me der Bran­che set­zen wir uns für ein re­si­lien­tes Ener­gie­sys­tem mit grü­ner Strom­er­zeu­gung und neu­en Ga­sen ein und ste­hen der In­dus­trie als De­kar­bo­ni­sie­rungs­part­ner zur Sei­te. Ge­mein­sam mit un­se­ren Mit­glieds­un­ter­neh­men ge­stal­ten wir die Er­zeu­gung, den Im­port, den Trans­port, die Spei­che­rung, die Ver­tei­lung und den Ver­trieb neuer Ga­se nach­hal­tig und zu­kunfts­si­cher.

Zehn Punkte für eine erfolgreiche Energiezukunft

Zehn Punkte für eine erfolgreiche Energiezukunft 

Die Bun­des­tags­wahl 2025 bringt rich­tungs­wei­sen­de Ent­schei­dun­gen für die Ener­gie­po­li­tik. Mit un­se­rem Zehn-Punk­te-Pa­pier zei­gen wir, wie Kli­ma­schutz, Ver­sor­gungs­si­cher­heit und Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu­sam­men ge­dacht wer­den kön­nen.

Er­fah­ren Sie mehr über kon­kre­te Maß­nah­men für grü­ne Mo­le­kü­le, mo­der­ne In­fra­struk­tur und eine si­che­re Ener­gie­ver­sor­gung.

Transformation des Energiesystems

Deutsch­land hat sich das Ziel ge­setzt, bis 2045 kli­ma­neu­tral zu wer­den. Die Bran­che un­ter­stützt die­ses Vor­ha­ben ent­schlos­sen und ent­wi­ckelt die bis­he­ri­gen, auf Erd­gas zen­trier­ten Ge­schäfts­mo­del­le kon­se­quent für eine kli­ma­neu­tra­le Zu­kunft wei­ter. Die Nut­zung von fos­si­lem, nicht de­kar­bo­ni­sier­tem Erd­gas wird bis 2045 an Be­deu­tung ver­lie­ren. Statt­des­sen wer­den neue Ga­se wie Was­ser­stoff, sei­ne De­ri­va­te und Bio­methan die be­stim­men­de Rol­le über­neh­men. Die­se sind in al­len Sek­to­ren un­ver­zicht­bar, um die Trans­for­ma­ti­on zur Kli­ma­neu­tra­li­tät zu be­schleu­ni­gen. Das künf­ti­ge Ener­gie­sys­tem wird auf ei­nem Zu­sam­men­spiel von strom- und gas­ba­sier­ten Tech­no­lo­gien be­ruh­en – auf die­ses kli­ma­neu­tra­le Sys­tem rich­tet die Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft ih­re stra­te­gi­schen Ent­schei­dun­gen aus.

Diese Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems ge­lingt nur in einer in­te­grier­ten und ko­ope­ra­ti­ven Wei­se – ge­mein­sam mit dem ge­sam­ten Ener­gie­sek­tor, po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Ak­teu­ren so­wie der Wis­sen­schaft. Mit un­se­rem Know-how, Ka­pi­tal und Ge­stal­tungs­wil­len brin­gen wir uns ak­tiv in al­le Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se ein, um den Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät er­folg­reich zu ge­stal­ten

Un­se­re Bot­schaft ist ein­deu­tig: Erd­gas hat un­se­re Ver­gan­gen­heit be­stimmt, Was­ser­stoff und Bio­gas wer­den un­se­re Zu­kunft ge­stal­ten. Denn für das Er­rei­chen der Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2045 brau­chen wir auch wei­ter­hin gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger und ih­re Infra­struk­tur.

Wir sind die Hei­mat für al­le, die mit neu­en Ga­sen die Ener­gie­wen­de mit­ge­stal­ten wol­len.

Dr. Timm Kehler, Vorstand DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
{image_alt

Machen Sie mit: Unsere Plattformen

Wir bün­deln die In­te­res­sen un­se­rer Mit­glieds­un­ter­nehm­en und set­zen uns da­für ein, dass die Po­ten­zi­a­le von neuen Ga­sen in­klu­si­ve der da­zu­ge­hö­ri­gen In­fra­struk­tu­ren ge­nutzt wer­den. Ak­ti­vi­tä­ten wer­den in ver­schie­de­nen Platt­for­men und Ar­beits­krei­sen koor­di­niert, ak­tiv ge­stal­tet und ziel­ge­rich­tet um­ge­setzt. Die­se ste­hen un­se­ren Mit­glie­dern zur Ver­fü­gung. In­for­mie­ren Sie sich jetzt über un­se­re An­ge­bo­te.

Die Rolle von Gas in einem resilienten und klimaneutralen Energiesystem

Die Be­deu­tung von Gas wird wach­sen, da­mit un­ser Land kli­ma­neu­tral wer­den kann. Denn auch in ei­ner Welt mit viel Strom aus Wind und Son­ne und we­ni­ger Ener­gie­ver­brauch sorgt Gas da­für, dass un­ser Le­ben in Deutsch­land funk­ti­o­niert.

Des­halb wird die Gas­ver­sor­gung jetzt auf neue Ga­se, wie Was­ser­stoff, sei­ne De­ri­va­te und Bio­gas, um­ge­stellt. Da­mit kann nicht nur Koks in der Stahl­in­dus­trie und Die­sel in Lkw und Schif­fen er­setzt wer­den, son­dern auch Koh­le und Erd­gas in den Heiz­kraft­wer­ken der Städte. Und wenn der Wind nicht weht und die Son­ne nicht scheint, über­neh­men was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas­-Kraft­wer­ke die Strom­pro­duk­tion.

Was­ser­stoff ist der Ener­gie­trä­ger der Zu­kunft. In Was­ser­stoff kön­nen wir die Son­nen- und Wind­ener­gie vom Som­mer für den Win­ter spei­chern, vom Tag für die Nacht. Mit Was­ser­stoff kön­nen wir un­end­lich viel nach­hal­ti­ge Ener­gie aus der gan­zen Welt im­por­tie­ren und uns un­ab­hän­gig ma­chen von ein­zel­nen Län­dern und Tech­no­lo­gien.

Bis 2045 will Deutsch­land voll­stän­dig kli­ma­neu­tral sein. Als ers­te In­dus­trie­na­ti­on der Welt. Da­für bau­en wir neue Ter­mi­nals für den Im­port gas­för­mi­ger Ener­gie­trä­ger an der Küs­te und das be­ste­hen­de Gas­-Netz aus. Und wir schaf­fen Lö­sun­gen für CO2, das sich nicht ver­mei­den lässt.

Da­mit das ge­lin­gen kann, in­ves­tie­rt die Branche mehr als 80 Mrd. Euro in die neue, kli­ma­neu­tra­le Gas-Ver­sor­gung für Deutsch­land.

Cover der aktuellen Ausgabe des Gasmagazins

Gasmagazin, Ausgabe 2/2024

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be des g-Ma­ga­zins dreht sich al­les um den Auf­bau des Was­ser­stoff­mark­tes: In­fra­struk­tur, Han­del und An­wen­dun­gen – wir be­leuch­ten die ent­schei­den­den As­pek­te. Auch in der Re­por­ta­ge geht es um Was­ser­stoff: Es gab erst­ma­lig ei­nen Was­ser­stoff­trans­port via Pipe­line von Öster­reich nach Deutsch­land. Wel­che He­raus­for­de­run­gen da­mit ein­her­ge­hen, er­fah­ren Sie im Ma­ga­zin. In der In­fo­gra­fik ha­ben wir uns das The­ma Carbon Ma­nage­ment vor­ge­nom­men: Wie funk­ti­o­niert die Ab­schei­dung und wie der Trans­port? Wie funk­ti­o­niert die Spei­che­rung un­ter dem Mee­res­bo­den?

Neuer Strom­markt für die Trans­formation

Da­mit der Aus­stieg aus der Koh­le­ver­stro­mung be­reits 2030 funk­ti­o­niert und Deutsch­land sei­ne Kli­ma­zie­le ein­hal­ten kann, muss nicht nur der Aus­bau der er­neu­er­ba­ren Ener­gien, son­dern auch der Zu­bau fle­xib­ler Leis­tung durch bei­spiels­wei­se was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas-Kraft­wer­ke oder dezentrale, flexible Wasserstoff-KWK-Anlagen vo­ran­ge­trie­ben wer­den. So kön­nen die Kli­ma­zie­le oh­ne Ri­si­ken für die si­che­re Ener­gie­ver­sor­gung rea­li­siert wer­den. Die Wei­ter­ent­wick­lung des be­ste­hen­den Strom­markt-De­signs in ei­nen um­fas­sen­den Ka­pa­zi­täts­markt ist da­für not­wen­dig.

Neue Gase als Teil der Energiewende

Neue Gase wie Was­ser­stoff und Bio­gas tra­gen zur Ver­sor­gungs­si­cher­heit und zur De­kar­bo­ni­sie­rung bei. Ih­re Nut­zung in In­dus­trie, Ver­kehr so­wie zur Strom- und Wär­me­ver­sor­gung ist in Tei­len al­ter­na­tiv­los. Der Ein­satz von neu­en Ga­sen in der In­dus­trie ist un­ver­zicht­bar, da kei­ne voll­stän­di­ge Elek­tri­fi­zie­rung al­ler Pro­zes­se statt­fin­den kann. Auch im Ver­kehrs­sek­tor kön­nen neue Ga­se zur Ver­kehrs­wen­de bei­tra­gen – dort, wo ei­ne Elek­tri­fi­zie­rung nicht ab­seh­bar oder un­wirt­schaft­lich ist. Zu­dem si­chern sie die Strom- und Wär­me­ver­sor­gung durch ih­re Spei­cher­bar­keit und fle­xib­len An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten.

Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft

Energieträger Wasserstoff

Was­ser­stoff gilt als Schlüs­sel­ele­ment ei­ner er­folg­rei­chen Ener­gie­wen­de, löst das Pro­blem der Spei­che­rung er­neu­er­ba­rer Ener­gien und kann si­cher ge­spei­chert und trans­por­tiert wer­den.

Regeneratives Biogas ist eine regelbare erneuerbare Energie

Erneuerbares Biogas

Mit Bio­gas steht ei­ne plan- und re­gel­ba­re er­neu­er­ba­re Ener­gie­quel­le zur Ver­fü­gung. Das grü­ne Gas kann ganz­jäh­rig re­gi­o­nal pro­du­ziert wer­den, ist fle­xi­bel an­wend­bar und in gro­ßen Men­gen spei­cher­bar.

Erklärung der Funktionsweise einer Grüngasquote

Hochlauf neuer Gase anreizen

Da­mit neue Ga­se, wie Was­ser­stoff und sei­ne De­ri­va­te so­wie Bio­methan, künf­tig in aus­rei­chen­den Men­gen zur Ver­fü­gung ste­hen, muss der Markt­hoch­lauf die­ser Ga­se an­ge­reizt wer­den. Denn auf Ih­nen ba­siert ein kli­ma­neu­tra­les und re­si­lien­tes Ener­gie­sys­tem. Mit der Grün­gas­quo­te könn­te sich die Ver­wen­dung von er­neu­er­ba­ren und koh­len­stoff­ar­men Ga­sen im Ener­gie­mix er­hö­hen.

Neue Gase für die grüne Stahlproduktion

Gas in der Industrie

Ein wi­der­stands­fä­hi­ges Ener­gie­sys­tem und ei­ne si­che­re Ver­sor­gung mit Ener­gie sind auch wei­ter­hin die Grund­la­ge für die Zu­kunfts­fä­hig­keit des In­dus­trie­stand­or­tes Deutsch­land. Gas ist da­bei ein un­ver­zicht­ba­rer Er­folgs­fak­tor.

Geologische Speicherung von CO2

Lösung für schwer ver­meid­bare Rest­emissionen

Die Kli­ma­zie­le er­rei­chen und un­se­ren In­dus­trie­stand­ort si­cher durch die Ener­gie­wen­de brin­gen: Das ist die gro­ße Trans­for­ma­ti­ons­auf­ga­be, vor der Deutsch­land als wich­tigs­te In­dus­trie­na­ti­on Eu­ro­pas steht – und zu de­ren Be­wäl­ti­gung die deut­sche Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft ent­schei­dend bei­tra­gen wird. Für ei­ne kli­ma­neu­tra­le Zu­kunft ver­su­chen wir mög­lichst we­nig schäd­li­ches CO2 in die At­mo­sphä­re ein­zu­brin­gen und best­mög­lich fos­si­le durch er­neu­er­ba­re Ener­gie­trä­ger zu er­set­zen. Dort, wo es aus wirt­schaft­li­chen und tech­ni­schen Grün­den nicht mög­lich ist, CO2-Emis­si­o­nen in Gän­ze zu ver­mei­den, kommt der Ab­schei­dung, Ein­spei­che­rung und Wie­der­ver­wen­dung von CO2 ei­ne wich­ti­ge Rol­le zu.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: