Anwendung
Aschaffenburg gilt innerhalb Bayerns bereits als Wasserstoff-Modellregion und das insbesondere für die Wasserstoff-Logistik. Erste Projekte sind in der Umsetzung. Dazu gehört die Errichtung einer Wasserstoff-Tankstelle auf dem Gelände der städtischen Verkehrsbetriebe. Die Wasserstoff-Technologie ist nicht nur für Spedition und Logistik eine Alternative zum reinen Batteriebetrieb, sondern auch für Gabelstapler und Baumaschinen.
Die Stadtwerke Aschaffenburg planen daher einen breiten Einsatz der Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen in schweren Nutzfahrzeugen, Autos und Gabelstaplern, die Umrüstung von Fahrzeugen auf Wasserstoffantrieb sowie mögliche Förderungen für schwere Wasserstoff-Nutzfahrzeuge. In Sachen Fahrzeuge sind die Stadtwerke ganz vorne mit dabei. Seit 2022 nehmen die Entsorgungsbetriebe jedes Jahr ein wasserstoffbetriebenes Abfallsammelfahrzeug in die Flotte auf. Außerdem planen die Stadtwerke zwölf Brennstoffzellen-Busse bis 2025 anzuschaffen, um die Dieselbusse sukzessive auszumustern.