Branchennews , 04. Mär 2025

ANDRITZ erhält Engineering-Auftrag für eine weitere 100-MW-Wasserstoffanlage in Deutschland

Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat den Auftrag für das Behördenengineering für die Errichtung einer 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff im deutschen Rostock erhalten.

Auftraggeber ist REPCO (rostock EnergyPort cooperation GmbH), ein Joint Venture von RWE Generation SE, EnBW Neue Energien GmbH, RheinEnergie AG und Rostock Port GmbH.

Vorbehaltlich der für Mitte 2025 geplanten Investitionsentscheidung beabsichtigt REPCO, ANDRITZ grünes Licht (Notice-to-Proceed) für die Lieferung der Anlage zu geben. Sie soll als eine der ersten Anlagen in Deutschland Wasserstoff in das deutsche Wasserstoffkernnetz und das spätere European Hydrogen Backbone einspeisen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Nach Erhalt der Notice-to-Proceed wird ANDRITZ die Anlage auf EPC-Basis (Engineering, Procurement, Construction) unter Einsatz der alkalischen Druckelektrolyse von HydrogenPro liefern. Der Lieferumfang umfasst die Wasserstoffproduktionsanlage, Neben- und Versorgungsanlagen, Systeme zur Wasserstoffreinigung und -verdichtung, Speicher sowie eine Wasserstoffabfüllanlage. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

Die Anlage von REPCO wird eine der ersten sein, die an das Wasserstoffkernnetz angebunden wird. Dieses Leitungsnetz soll nach der für 2028 geplanten Inbetriebnahme perspektivisch auch weite Teile Europas mit grünem Wasserstoff versorgen. Zudem wird die neue Anlage lokale Industriebetriebe und den Verkehrssektor versorgen und damit die Dekarbonisierungsstrategie Deutschlands weiter vorantreiben.

Michael Wurzel, Geschäftsführer von REPCO, erklärte: „Der 100-MW-Elektrolyseur ist das Herzstück des Projekts HyTechHafen Rostock, das die Energiewende in Europa vorantreiben soll. Dies ist ein entscheidendes Projekt, das die Rolle Rostocks als wichtigen Knotenpunkt für den Energietransport stärkt. ANDRITZ hat umfassendes Verständnis für das gesamte Projekt gezeigt. Wir schätzen die Flexibilität und den kooperativen Ansatz des Unternehmens."

Sami Pelkonen, EVP, Green Hydrogen, ANDRITZ, ergänzte: „Wir haben stets betont, dass die grüne Transformation nicht im Alleingang erreichbar ist. Deshalb freuen wir uns sehr, dass auch große deutsche Energieversorger und die Rostock Port GmbH als lokaler Unterstützer mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Kräfte bündeln, um diesen Prozess voranzubringen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wichtigen Projekts für grünen Wasserstoff zu sein und gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten."

Das Joint Venture REPCO wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, die Infrastruktur für die Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff voranzubringen und weiter auszubauen.

Dies ist der zweite Auftrag für ANDRITZ im Zusammenhang mit der Errichtung einer 100-MW-Anlage für grünen Wasserstoff in Deutschland. Den ersten erhielt das Unternehmen von der Salzgitter Flachstahl GmbH.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung ANDRITZ

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: