Branchennews , 07. Jan 2025

Die höchste Erdgasproduktion eines norwegischen Feldes aller Zeiten

Bild: Equinor

Das Troll-Feld hat mit 42,5 Milliarden Standardkubikmetern Erdgas im Jahr 2024 einen historischen Produktionsrekord aufgestellt. Dies ist die höchste jährliche Produktion, die jemals auf dem Feld erreicht wurde, und entspricht einer Steigerung von fast zehn Prozent gegenüber dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2022 (38,8 Milliarden Standardkubikmeter).

„Mit der Rekordproduktion im Jahr 2024 bestätigt das Troll-Feld seine Position als Pfeiler der europäischen Energiesicherheit. Das Feld trägt zu einer stabilen Gasversorgung für Millionen von Haushalten bei und ist von großer Bedeutung für die europäische Industrie. Dieser Meilenstein ist das Ergebnis jahrzehntelanger gezielter Arbeit, um die Öl- und Gasressourcen des Troll-Feldes effizient und nachhaltig zu erschließen. Es ist erfreulich, solch bedeutende Gasmengen liefern zu können, gerade in einer Zeit, in der Europa sie am dringendsten benötigt“, sagt Kjetil Hove, Executive Vice President Exploration & Production Norway bei Equinor.

Seit der Inbetriebnahme im Jahr 1996 sind Troll A und die Verarbeitungsanlage in Kollsnes elektrifiziert. Gas von der norwegischen Kontinentalschelf (NCS) ist lokal gewonnen und weist die geringsten Emissionen der Branche bei Produktion und Transport auf.

Hohe Zuverlässigkeit

Der diesjährige Rekord ist auf eine hohe Zuverlässigkeit, ein Jahr ohne Stillstandszeiten sowie auf Upgrades zurückzuführen, die die Effizienz gesteigert haben. Der Austausch von Steigleitungen auf Troll B spielte ebenfalls eine wichtige Rolle, um die Produktion zu maximieren.

Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1996 ist die Troll-A-Plattform der Hauptbeitrag zur Erdgasproduktion auf der norwegischen Kontinentalschelf. 2021 wurde die Produktion erweitert, um auch die Gaskappe im westlichen Teil des Reservoirs zu erschließen, was durch eine umfangreiche Unterwasserentwicklung ermöglicht wurde.

Diese Erweiterung war entscheidend, um die Produktion selbst 28 Jahre nach der Inbetriebnahme zu steigern. Auch die Plattformen Troll B und C tragen beträchtliche Mengen Gas bei, die über Troll A nach Kollsnes transportiert werden.

Helge Haugane, Senior Vice President Gas and Power Trading, Equinor
Foto: Arne Reidar Mortensen/Equinor

Im Jahr 2024 wurden sowohl die Troll-B- als auch die Troll-C-Plattformen teilweise elektrifiziert. Dadurch konnten die CO₂-Emissionen für das Jahr 2024 deutlich gesenkt werden. Eine vorläufige Schätzung deutet darauf hin, dass die Emissionen im Jahr 2024 um etwa 90.000 Tonnen reduziert wurden, was einer Reduktion von rund 15 Prozent entspricht.

Höhere Kapazität

Die Gasverarbeitungsanlage in Kollsnes wurde in den letzten Jahren erheblich modernisiert. In enger Zusammenarbeit mit dem Betreiber Gassco wurde die Kapazität von 144,5 Millionen auf 156 Millionen Standardkubikmeter pro Tag erhöht. Dies war ein wesentlicher Beitrag zum Produktionsrekord.

„Die Bemühungen, mehr Troll-Gas zu fördern und die Exportkapazität zu erhöhen, tragen maßgeblich dazu bei, unseren Kunden in Europa die benötigte Energiesicherheit und eine langfristige Perspektive zu bieten“, sagt Helge Haugane, Senior Vice President Gas and Power Trading bei Equinor.

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: