Branchennews , 11. Dez 2024

Drei Fragen an Andreas Lenz, MdB und Energieexperte der CSU

  1. Was verstehen Sie unter Versorgungssicherheit und wie sieht es in Deutschland beim Thema Gewährleistung der Versorgungssicherheit aus – in der jüngeren Vergangenheit, aktuell und in der Zukunft?

    Aus meiner Sicht hakt es an einer einheitlichen Definition, die es auf den unterschiedlichen Ebenen bräuchte. Ich beziehe mich jetzt in erster Linie auf den Strombereich, hier gibt es die zeitliche Dimension: Ist zu jeder Tages- und Nachtzeit die Stromversorgung sichergestellt? Dann geht es aber auch um die Frage der europäischen Perspektive: Klappt der europäische Austausch, funktioniert der Binnenmarkt zu jedem Zeitpunkt, auch bei Krisen? Reicht die Kapazität national, europäisch? Letztlich geht es gerade bei der Versorgung mit fossilen Energieträgern, aber auch potenziell bei Wasserstoff, darum, ob die Versorgung geopolitisch sichergestellt werden kann.

    Bis dato konnte die Versorgungssicherheit dargestellt werden. Zuletzt übrigens auch durch die Reaktivierung alter Kohlekraftwerke durch die Bundesnetzagentur. Allerdings sagt das nicht, dass die Versorgung auch für die Zukunft gesichert ist. Die bisherige Ampel-Regierung ging viele offene Wetten ein, die allerdings alle für die künftige Versorgungssicherheit aufgehen müssten. Zunächst gilt das für den Zubau an Erneuerbaren, es ist ebenso beim Ausbau der Netze, dem Nutzen von sogenannten Flexibilitäten, also der Fähigkeit von Verbrauchern und Unternehmen, sich auf die schwankenden Erzeugungskapazitäten einzustellen, und nicht zuletzt müssen auch die wasserstofffähigen Gaskraftwerke rechtzeitig errichtet und am Netz sein. Hier gibt es zahlreiche Ungereimtheiten – durch die Ampel wurde auch beim Thema Versorgungssicherheit die Wettbewerbsfähigkeit des Landes riskiert.

  2. Wie sehen Sie langfristig die Zukunft von Gas als Energieträger, auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit?

    Gas – das heißt Energieträger, die auf Molekülen basieren, werden noch lange eine wichtige Rolle spielen, wenn es um die Versorgungssicherheit im Strom- und im Energiesystem insgesamt geht. Gerade beim Ausgleich der fluktuierenden Erneuerbaren kommt ihnen eine entscheidende Bedeutung zu, wenn es darum geht, beispielsweise wasserstofffähige Gaskraftwerke zu betreiben. Aber auch hinsichtlich der Prozessenergie gibt es zahlreiche Anwendungen, die auch bei zunehmender Elektrifizierung nur mittels Gasen funktionieren.

  3. Welche konkreten Maßnahmen sollten Ihrer Meinung nach ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Deutschland bis 2030 ausreichend wasserstofffähige Gaskraftwerke baut, um die benötigte gesicherte Leistung für die Stromversorgung bereitzustellen?

    Es muss vor allem schnell gehandelt werden, um Planungssicherheit zu schaffen. Es ist von der Ampel zu lange diskutiert und angekündigt worden. Zuerst hieß es, die Kraftwerksstrategie komme spätestens 2023, dann hieß es, neue Kraftwerke würden spätestens bis zum Sommer 2024 ausgeschrieben. Leider reichen die Ankündigungen bis dato nicht, die Betreiber sind nach wie vor zurückhaltend, weil immer noch viele Unklarheiten bestehen. Es muss jetzt tatsächlich das Signal, die Regelsetzung kommen, damit in ausreichend Kraftwerkskapazitäten investiert wird, dabei geht es auch um den Industrie- und Wirtschaftsstandort.

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: