Branchennews , 23. Mai 2025

Drei Fragen an Michael Lewis, Uniper

Bild: Uniper
  1. Uniper hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Welche Rolle spielt das Unternehmen künftig in einem klimaneutralen Energiesystem?

    Wir sehen uns als Brückenbauer zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Technologieoffen, pragmatisch und mit Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Ein klimaneutrales Energiesystem ist das Ziel – auf dem Weg dorthin müssen wir die Industrie mitnehmen und stärken. Dafür braucht es Unternehmen wie Uniper: mit einem starken Portfolio aus flexibler Erzeugung, Transformationsprojekten und Handelskompetenz – genau dort, wo Versorgung und Transformation zusammenkommen.
  2. Für eine sichere und klimaneutrale Stromversorgung sind sowohl die Umrüstung bestehender Gaskraftwerke auf Wasserstoff als auch der Zubau neuer, H₂-fähiger Anlagen entscheidend. Wie konkret sind die Planungen von Uniper in diesem Bereich?

    Die Bundesregierung plant den Zubau von 20 GW moderner, flexibler Gaskraftwerke. Die Dekarbonisierung soll technologieoffen erfolgen – etwa durch Wasserstoff oder CCS. Wir sind bereit zu investieren. Der Kraftwerksbau gehört seit rund 100 Jahren zu unserer DNA. Wir bringen die Erfahrung, die Standorte und die Infrastruktur mit, um schnell zu handeln. Ein Beispiel für den Umbau eines bestehenden Standorts ist Scholven: Hier wurde die Kohleverstromung beendet und der Standort auf ein modernes Gaskraftwerk umgestellt – perspektivisch soll Wasserstoff zum Einsatz kommen.
  3. Die Debatte um das geplante Kraftwerksstrategiepaket zieht sich – klare Investitionssignale fehlen bislang. Was erwarten Sie von der Bundesregierung, damit der angekündigte Ausbau der H₂-ready-Kraftwerke tatsächlich ins Rollen kommt?

    Als Energieversorger, der große Kunden bedient, benötigen wir Investitions- und Planungssicherheit. Die Regierung spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung eines Rahmens, der bezahlbare, zuverlässige und emissionsarme Energie gewährleistet. Es ist bereits einiges an Zeit ins Land gezogen und wenn wir die drohende Versorgungslücke wirklich schließen wollen, sollten wir pragmatisch handeln. Im Idealfall wird ein Entwurf des neuen Kraftwerkssicherheitsgesetzes noch vor dem Sommer vorgelegt und dann im Herbst verabschiedet. Dann sollten die Ausschreibungen zügig folgen – am besten bereits zum Ende des Jahres.

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: