Branchennews , 21. Feb 2025

Emissionen sinken - Energiewirtschaft treibt Klimaschutz voran

Bild: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Deutschland unterschritt 2024 die erlaubte Emissionsgrenze von 693,4 Mio. t CO₂-Äquivalent unterschreiten. Laut aktuellen UBA-Projektionen ist das Ziel einer 65-prozentigen Emissionsminderung bis 2030 weiterhin realistisch – vorausgesetzt, die bestehenden Klimaschutzmaßnahmen werden konsequent umgesetzt. Besonders die Energiewirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion und gleicht Defizite in anderen Sektoren aus.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Der Anteil grüner Energie am Bruttostromverbrauch steigt 2024 auf rund 54 Prozent. Gleichzeitig sinken die Emissionen der fossilen Stromerzeugung um 17,6 Mio. t CO₂-Äquivalent – trotz des Kernenergieausstiegs im vergangenen Jahr. Bis 2030 könnte die Energiewirtschaft sogar 250 Mio. t CO₂-Äquivalent mehr einsparen als ursprünglich geplant. Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien und der vorzeitige Kohleausstieg sind daher essenziell für das Erreichen der Klimaziele.

In anderen Sektoren zeigt sich hingegen, dass noch Nachholbedarf besteht. Der Verkehrssektor bleibt mit 143,1 Mio. t CO₂-Äquivalent 2024 über seinem Ziel. Besonders die zurückhaltende Nachfrage nach Elektroautos bremst die Entwicklung.

Auch im Gebäudesektor werden die Emissionsvorgaben überschritten, obwohl die Zahlen leicht rückläufig sind. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude und das Gebäudeenergiegesetz setzen hier wichtige Impulse, doch weitere Anreize sind nötig, um Sanierungsmaßnahmen und den Wechsel zu klimafreundlichen Heizsystemen zu beschleunigen.

Die Industrie hält ihre Emissionen mit 153 Mio. t CO₂-Äquivalent stabil und bleibt auf Kurs. Für die langfristige Transformation sind jedoch zusätzliche Maßnahmen gefragt, insbesondere der schnelle Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen. Programme wie die „Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie“ oder die Schaffung grüner Leitmärkte können Unternehmen Planungssicherheit geben und Innovationen vorantreiben.

Langfristig bleibt Deutschland auf einem guten, aber ambitionierten Weg. Die aktuellen Zahlen zeigen: Die Energiewirtschaft macht vor, wie Klimaziele erfolgreich erreicht werden können. Jetzt gilt es, diesen Schwung in alle Bereiche zu übertragen, um Deutschland nachhaltig und wettbewerbsfähig in die Zukunft zu führen.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung Umweltbundesamt

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: