Branchennews , 23. Jan 2025
Flughafen DUS und Greenlyte Carbon Technologies planen weltweit erste integrierte DAC-to-SAF-Anlage
Der Flughafen Düsseldorf (DUS) und Greenlyte Carbon Technologies haben sich zusammengeschlossen, um die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Luftfahrt zu verändern. Auf dem jährlichen Neujahrsempfang des Flughafens am 16. Januar 2025 stellte Greenlyte vor 800 Gästen, darunter Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) und Dr. Stephan Keller (Bürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), die Pläne zur Errichtung des SAF Reallabors vor, der weltweit ersten voll integrierten Direct Air Capture to Sustainable Aviation Fuel (DAC-to-SAF) Anlage. Dieses bahnbrechende Projekt ermöglicht die direkte Abscheidung von CO₂ aus der Luft und durch die Technologie von Greenlyte die gleichzeitige Produktion von grünem Wasserstoff und dessen Umwandlung in nachhaltigen Flugtreibstoff - alles direkt am Flughafen.
Das SAF-Reallabor ist für die Produktion von bis zu 250 Tonnen SAF pro Jahr ausgelegt. Sobald die Anlage in Betrieb ist, wird sie zur Herstellung von emissionsarmen Kraftstoffen beitragen, die den CO2-Fußabdruck der Luftfahrtindustrie erheblich verringern könnten. Die Inbetriebnahme ist in den nächsten Jahren geplant.
Die Initiative steht im Einklang mit dem Masterplan 2045 des Düsseldorfer Flughafens, der eine mutige Strategie für Nachhaltigkeit und einen modernen Betrieb vorsieht. Der von den Geschäftsführern Lars Redeligx und Pradeep Alex Pinakatt vorgestellte 1-Milliarde-Euro-Plan umfasst eine Reihe von Maßnahmen, um bis 2035 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Die Vision des Flughafens ist ein mutiges Bekenntnis zur Neudefinition der Rolle der Flughäfen bei der Förderung einer nachhaltigen Luftfahrt.
Greenlyte Carbon Technologies ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Kohlenstoffabscheidung und -nutzung. Das Unternehmen hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das sowohl den Energieverbrauch als auch die Kapitalkosten minimiert und damit die CO₂-Abscheidung und -Umwandlung wirtschaftlich macht. Die SAF Reallabor-Anlage wird zeigen, wie die DAC-Technologie nahtlos in die Wasserstoff- und SAF-Produktion integriert werden kann, um wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen.
„Unser Ziel ist es, den Flughafen Düsseldorf bis spätestens 2035 klimaneutral zu stellen und die Dekarbonisierung des Luftverkehrs aktiv voranzutreiben. Nachhaltig erzeugtes Kerosin ist dabei ein wichtiger Baustein. Großtechnische SAF-Produktion und Innovation in der Fertigung schließen sich nicht aus - im Gegenteil, das eine kann ohne das andere nicht gelingen, wenn es darum geht, marktfähige Kosten zu erreichen. Der Düsseldorfer Flughafen bietet für Greenlyte Carbon Technologies die ideale Plattform, um ein praxisnahes SAF-Labor zu errichten, das Forschung, Entwicklung und Anwendung an einem Ort vereint. Auf der Ostseite des Flughafens, an der Schnittstelle zum EUREF-Campus, entsteht die Infrastruktur für einen vollständig CO2-neutralen Flughafen und die Antriebsenergien der Zukunft. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wollen wir den Wandel der Branche mitgestalten und dafür die günstigen Bedingungen des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen nutzen", erklärte Lars Redeligx, Geschäftsführer des Flughafens Düsseldorf.
"Die Partnerschaft mit dem Flughafen Düsseldorf zur Entwicklung der weltweit ersten integrierten DAC-to-SAF-Anlage zeigt, wie der Luftfahrtsektor fortschrittliche Kohlenstofftechnologien nutzen kann, um Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu fördern. Die Direct-Air-Capture-Technologie von Greenlyte entfernt CO₂ aus der Atmosphäre und produziert gleichzeitig grünen Wasserstoff, wodurch erschwingliche grüne Moleküle zugänglich werden - ein entscheidender Schritt zur Erreichung der globalen Klimaziele. Die Förderung solcher Schlüsseltechnologien in Deutschland ist entscheidend für den Aufbau zukunftsfähiger Industrien und die Sicherung der globalen Führungsrolle bei Klima-Innovationen", so Florian Hildebrand, Geschäftsführer von Greenlyte Carbon Technologies.