Branchennews , 24. Mär 2025

Fraunhofer IWU entwickelt Wasserstoff-Microgrids für eine nachhaltige Energiezukunft

Bild: Referenzfabrik.H2

Wasserstoff-Microgrids speichern aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (durch Elektrolyse), um ihn bei Bedarf über längere Zeiträume zu nutzen. Diese „lagerfähige“ Energie ist ein Fortschritt, da überschüssiger Strom oft an Nachbarländer verschenkt wird, um Stromnetze vor Überlastung zu schützen. Microgrids überbrücken Dunkelflauten, in denen weder Wind noch Sonne zur Energieerzeugung beitragen. Sie nutzen Brennstoffzellen, um gespeicherten Wasserstoff zurück in Strom zu verwandeln. Wasserstoffspeicher bieten den Vorteil, große Energiemengen über längere Zeiträume zu speichern, ohne an Ladung zu verlieren – im Gegensatz zu Batterien.

In Deutschland sind Wasserstoff-Microgrids besonders für Krankenhäuser und Sportzentren von Interesse. Die Referenzfabrik.H2 des Fraunhofer IWU entwickelt solche Konzepte und zeigt auf der Hannover Messe ihre Plattform HyGrid. Diese basiert auf dem Elektrolyseur HyVentus und wird von einem Konsortium aus Unternehmen wie Aumann und Siemens unterstützt. HyGrid soll eine kostengünstige und skalierbare Lösung bieten, die durch Innovation und Standardisierung die Herstellkosten senkt und in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden kann.

Ein Anwendungsbeispiel ist der Einsatz von HyGrid in der Ukraine, wo es erneuerbare Energie für den kommenden Winter speichern soll. HyGrid kann als Plug&Play-Lösung zwischen wenigen Kilowatt bis mehreren Hundert Kilowatt decken und ist ideal für den Einsatz in abgelegenen Gebieten oder kriegszerstörten Regionen, wie bei Krankenhäusern, Schulen oder Betrieben. Das Microgrid in Kapstadt, Südafrika (HyTrA), bietet bereits praktische Erfahrungen, indem es überschüssige Solarenergie nutzt, um Wasserstoff zu erzeugen und zu speichern. HyTrA fördert den Export von Wasserstoff und den Aufbau regionaler Lieferketten.

Ein weiteres Projekt ist HygO in Namibia, bei dem der bei der Elektrolyse anfallende Sauerstoff zur Wasseraufbereitung genutzt wird. Dieses Projekt wird im Erongo-Distrikt umgesetzt und zeigt die Vielseitigkeit von Wasserstoff-Microgrids nicht nur in der Energieversorgung, sondern auch in der Wasseraufbereitung.

Die verschiedenen Microgrid-Projekte bieten Lösungen für eine stabile, klimaneutrale Energieversorgung und zeigen das Potenzial, Wasserstoff als langfristige Energiespeicherlösung global zu nutzen.

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: