Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat gemeinsam mit dem belgischen Wasserstoffrat (Belgian Hydrogen Council) und dem Wasserstoffverband der Niederlande (NLHydrogen) einen Fünf-Punkte-Aktionsplan zur Förderung der Marktentwicklung für erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff veröffentlicht, der die aktuellen Herausforderungen adressiert und den schnellen Wasserstoffhochlauf in Europa forciert.
Erneuerbarer und klimaneutraler Wasserstoff ist entscheidend für Europas Ziele zur Klimaneutralität. Dennoch gefährden hohe Produktionskosten, regulatorische Hürden und Infrastrukturverzögerungen den Hochlauf.
Belgien, Deutschland und die Niederlande, die für 30 Prozent der industriellen Produktion und 40 Prozent des aktuellen Wasserstoffverbrauchs in Europa verantwortlich sind, wollen diesen Herausforderungen gemeinsam begegnen.
Der Aktionsplan konzentriert sich auf fünf zentrale Handlungsfelder:
- die Vereinfachung der regulatorischen Rahmenbedingungen zur Förderung des grenzüberschreitenden Wasserstoffhandels,
- den Investitionen in die Vorreiterrolle bei Wasserstofftechnologien,
- die Schließung der Kostenlücke zwischen Angebot und Nachfrage,
- den Ausbau der Infrastruktur einschließlich Importterminals und Pipelines sowie
- die Förderung des grenzüberschreitenden Wissenstransfers und die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte.
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Belgien, Deutschland und den Niederlanden stellt eine komplexe Mischung aus verschiedenen Chancen und Herausforderungen dar. Die drei Länder sind aufgrund ihrer industriellen Stärke, ihrer geografischen Lage und ihres Engagements für den Aufbau eines Wasserstoff-Backbones wichtige Akteure beim Markthochlauf für erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff in Europa. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist von entscheidender Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit dieser Länder in der globalen Wasserstoffwirtschaft zu gewährleisten und die allgemeinen europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Aktionsplan unterstreicht das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige Energiewirtschaft und zielt darauf ab, Europa als Vorreiter in der globalen Wasserstoffwirtschaft zu positionieren.