Branchennews , 06. Jun 2025

Höegh Evi und Aker BP starten nächste Generation der CO₂-Logistik

Bild: HÖEGH EVI

Höegh Evi und Aker BP haben von DNV Anfang Juni eine Grundsatzgenehmigung (AiP) für einen Flüssig-CO₂-Transporter der nächsten Generation erhalten. Das in Norwegen entwickelte Schiff soll abgeschiedenes CO₂ sicher und kosteneffizient von europäischen industriellen Emittenten zu Offshore-Sequestrationsanlagen auf dem norwegischen Festlandsockel (NCS) transportieren. Die Genehmigung von DNV beinhaltet eine umfassende Bewertung der Schiffskonstruktion, einschließlich des CO₂-Konditionierungsmoduls an Bord. Es ist das erste Schiff, das nach DNVs neuer CO2-RECOND-Notation geprüft wurde, die speziell für den Umgang mit CO₂ und dessen Aufbereitung entwickelt wurde.

Durch die Integration von CO₂-Konditionierungs- und Entladefunktionen direkt in die Shuttle-Träger minimiert das Design die Komplexität, verringert das Risiko der Vermischung von Verunreinigungen und gewährleistet eine zuverlässige Injektion in Offshore-Lagerstätten. Die Anlage ist zunächst für die Speicherung von bis zu 10 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr ausgelegt, kann aber skaliert werden, um der wachsenden Marktnachfrage gerecht zu werden. Zwei zugelassene Varianten von CO₂-Schiffen werden eine Gesamtkapazität von bis zu 50.000 m³ flüssigem CO₂ bieten.

Die Zulassung ist ein wichtiger Schritt für die Wertschöpfungskette von Carbon Capture and Storage (CCS) und die industrielle Dekarbonisierung in Europa.

"Diese Auszeichnung von DNV bestätigt die Stärke unserer technischen Lösung, die der Schlüssel zur Realisierung des einzigartigen CCS-Angebots von Höegh Evi und Aker BP ist. Gemeinsam können wir einen kosteneffizienten Weg zur Dekarbonisierung bieten, indem wir große Kohlenstoffemittenten mit der permanenten Speicherung auf See verbinden", sagte Nils Jakob Hasle, EVP Clean Energy bei Höegh Evi.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung Höegh Evi

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: