Branchennews , 11. Nov 2024

Hy.Region.Rhein.Ruhr: Hafen Antwerpen-Brügge neues Mitglied im Wasserstoffnetzwerk

Bild: Port of Antwerp Bruges

Der Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V., das Netzwerk für die Wasserstoffwirtschaft, begrüßt den Hafen Antwerpen-Brügge als neues Mitglied. Mit dem Beitritt gewinnt der Verein weiter an Schlagkraft, um den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie den grenzüberschreitenden Austausch voranzutreiben. Die Bedeutung der Häfen als Knotenpunkte für Import und Verteilung von Wasserstoff ist hoch. Mit dem Duisburger, dem Rotterdamer und nun Antwerpen-Brügge sind die wichtigen zentralen Häfen im Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V. jetzt eingebunden.

Häfen als Schlüssel zur Wasserstoffwirtschaft

Antwerpen-Brügge ist einer der größten europäischen Seehäfen und zweitgrößter ChemieCluster weltweit. Er gilt auch als bedeutender Akteur in der Wasserstoffwirtschaft. „Die Aufnahme des Hafens Antwerpen-Brügge ist ein wichtiger Meilenstein und zeigt das wachsende Interesse internationaler Akteure an der Wasserstoffwirtschaft unserer Region“, erklärt Thomas Patermann, Vorstandsvorsitzender des Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V.

„Durch die Bündelung der Kräfte unserer Mitgliedshäfen – Duisburg, Rotterdam und nun auch Antwerpen-Brügge – schaffen wir ein starkes Fundament zur Positionierung der Region Rhein-Ruhr als zentrale Drehscheibe in Europas Wasserstoffwirtschaft“, freut sich auch Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation GmbH.

Internationale Perspektiven auf die Kooperation

Richard Schroeter, Port Representative Germany & Switzerland vom Port of AntwerpBruges: „Der Hafen Antwerpen-Brügge bereitet sich aktiv auf die Herausforderungen der Energiewende vor und ist bereit, die ersten Wasserstoff-Derivate noch in diesem Jahrzehnt zu empfangen, umzuschlagen und weiterzuleiten. Der Beitritt im Netzwerk Hy.Region.Rhein.Ruhr ermöglicht es uns, unsere Infrastruktur und Expertise im Bereich Wasserstoff einzubringen, weiter auszubauen und in Zusammenarbeit mit der Rhein-RuhrRegion eine reibungslose Wertschöpfungskette für Wasserstoff weiter voranzutreiben.“ duisport-CEO Markus Bangen unterstreicht ebenfalls die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: „Als eine der wichtigsten Logistik-Drehscheiben Europas sehen wir im Wasserstoff das zentrale Element für die grüne Transformation unserer Industrie. Durch die Zusammenarbeit mit den Häfen Antwerpen-Brügge und Rotterdam und das Engagement im Verein Hy.Region.Rhein.Ruhr wollen wir gemeinsam eine starke Wasserstoffinfrastruktur schaffen, die grenzüberschreitend funktioniert und den Unternehmen in unserer Region einen entscheidenden Vorteil verschafft.“

Über den Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V.

Der Verein Hy.Region.Rhein.Ruhr ist ein Netzwerk mit über 50 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen, das den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der RheinRuhr-Region und darüber hinaus beschleunigen will. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Kooperationen und Wissenstransfer die Dekarbonisierung der Industrie und den Wasserstoffhochlauf gezielt zu fördern.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung Hy.Region.Rhein.Ruhr

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: