Branchennews , 04. Jun 2025

INERATEC eröffnet ERA ONE: Europas größte Produktionsanlage für e-Fuels geht in Frankfurt in Betrieb

Bild: INTERATEC

Das deutsche Cleantech-Unternehmen INERATEC hat heute ERA ONE offiziell eröffnet – eine Power-to-Liquid-Anlage zur Herstellung von e-Fuels und e-Chemikalien, die eine neue Ära für nachhaltige Mobilität einläutet. Die Anlage in Frankfurt-Höchst ist die größte ihrer Art in Europa und wird jährlich bis zu 2.500 Tonnen CO₂-neutrale e-Fuels produzieren. Damit stehen in Europa erstmals kommerzielle Mengen synthetischer Kraftstoffe zur Verfügung – ein entscheidender Schritt, um die EU-Klimaziele für 2030 bzw. 2050 zu erreichen. Den Betrieb hat INERATEC vor wenigen Wochen aufgenommen. ERA ONE wird unter anderem mit einem Finanzierungspaket von 70 Millionen Euro ermöglicht, das sich aus 40 Millionen Euro Venture Debt der Europäischen Investitionsbank (EIB) und einem Zuschuss von 30 Millionen Euro durch Breakthrough Energy Catalyst zusammensetzt. Die Unterstützung dieser beiden bedeutenden Investoren unterstreicht die strategische Bedeutung des Projekts für die Dekarbonisierung schwer zu elektrifizierender Sektoren.

Das modulare Anlagendesign von INERATEC ermöglicht eine schnelle und effiziente Erweiterung der Produktionskapazitäten. Bis 2030 plant das Unternehmen, die jährliche Produktion durch weitere Projekte zu vervielfachen. Diese Skalierung ist entscheidend für die Erfüllung regulatorischer Vorgaben wie der ReFuelEU Aviation-Verordnung, die verbindliche Quoten für nachhaltige Flugkraftstoffe festlegt.

Synthetische Kraftstoffe aus CO2 und Wasserstoff

ERA ONE nutzt CO₂ aus biogenen Quellen sowie grünen Wasserstoff, um synthetisches Rohöl herzustellen. Dieses wird zu nachhaltigem Flugkraftstoff (e-SAF), e-Diesel und anderen Produkten weiterverarbeitet. Die beiden Ausgangsstoffe für die neue Anlage in Frankfurt-Höchst kommen direkt aus dem Industriepark: Das CO2 stammt aus einer Biogasanlage, die Abfälle recycelt, der Wasserstoff ist ein Nebenprodukt einer Chlorproduktion. INERATEC e-Fuels sind „drop-in ready“, das heißt, sie können ohne Anpassungen an bestehenden Systemen wie Flugzeugtriebwerken eingesetzt werden. Neben nachhaltigen Kraftstoffen kann das synthetische Rohöl auch als Basischemikalie, zum Beispiel für die Produktion nachhaltiger Kunststoffe verwendet werden. Damit dient die Technologie auch der nachhaltigen Transformation der chemischen Industrie.

„Mit ERA ONE bieten wir eine echte Lösung für eines der größten Probleme unserer Zeit: Emissionen in schwer zu elektrifizierenden Sektoren wie der Luftfahrt und der Schifffahrt zu senken. Klimaneutrale e-Fuels sind nicht nur technologisch möglich. ERA ONE zeigt, dass sie auch marktreif sind. Wir ersetzen fossile Moleküle durch grüne Moleküle und leisten damit einen entscheidenden Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft", erklärte Dr.-Ing. Tim Böltken, CEO von INERATEC.

„Die Eröffnung von ERA ONE markiert einen richtungsweisenden Meilenstein für eine eigenständige europäische Energieversorgung und zeigt, wie attraktiv der Industriestandort Hessen für innovative Unternehmen ist", kommentierte der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung INTERATEC

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: