Eine innovative Wasserstoff-KWK-Anlage der 1-MW-Klasse der INNIO Group unterstützt die RAG Austria AG zum Start der Heizsaison. Die europaweit erste Lösung dieser Art wurde von der INNIO Group im Juni 2024 am Standort der RAG Austria AG in Gampern in Betrieb genommen. Sie versorgt die Industrieanlagen mit grünem Strom und grüner Wärme.
Betrieben wird die Jenbacher KWK-Anlage mit grünem Wasserstoff, der im Sommer mittels Wasser-Elektrolyse erzeugt und im weltweit ersten unterirdischen Wasserstoffspeicher in einer Porenlagerstätte in Rubensdorf bei Gampern eingespeichert wurde. In diesem Speicher können bis zu 4,2 GWh an überschüssigem Sonnenstrom in Form von Wasserstoff gespeichert werden. Der in der Jenbacher KWK-Anlage erzeugte Strom und die Wärme werden für den lokalen Bedarf des Betriebsstandorts verwendet und erreichen somit einen sehr hohen Nutzungsgrad.
Mit diesem Leuchtturmprojekt setzen die INNIO Group und die RAG Austria einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Net Zero. Denn es trägt zur Lösung einer der zentralen Herausforderungen der Energietransformation bei: der saisonalen Speicherung von überschüssigem Solarstrom aus den Sommermonaten für den energieintensiven Winter. Gleichzeitig ist die Jenbacher Anlage in Gampern ein wichtiges Vorzeigeprojekt für die spätere Hochskalierung und den schrittweisen Ersatz von Erdgas durch Wasserstoff – und somit für den Übergang zur rein emissionsfreien Stromerzeugung das ganze Jahr über.
„Mit unserer Wasserstoffenergielösung unterstützen wir die RAG Austria bei der Transformation der Energiewertschöpfungskette. Gemeinsam zeigen wir, wie die Dekarbonisierung von Gemeinden und Industriestandorten möglich ist“, erklärt Dr. Andreas Kunz, Chief Technology Officer der INNIO Group.
„Mithilfe der Jenbacher Technologie gelingt es uns, die Erzeugung von erneuerbarer Energie von ihrem Verbrauch zu entkoppeln und damit nachhaltige Versorgungssicherheit ganzjährig zu ermöglichen“, so Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria AG.