Branchennews , 03. Feb 2025

Kärnten fixiert erstes europäisches Wasserstoff-Valley

Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Am 03. Februar 2025 ist der Startschuss für das europaweit erste Wasserstoff-Valley mit Fokus auf Industrieanwendungen gefallen, das in Kärnten, Oberösterreich und in der Steiermark umgesetzt wird. „Der Start des gemeinsamen Wasserstoff-Valleys ist ein Meilenstein für unsere drei Bundesländer. Als die Industrieregionen in Österreich sind wir besonders gefordert, die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Damit können wir unsere Position als international führende Regionen in der Wasserstoff-Forschung weiter stärken“, sind Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig, Markus Achleitner, Wirtschafts- und Forschungslandesrat von Oberösterreich und Barbara Eibinger-Miedl, Wirtschafts- und Forschungslandesrätin der Steiermark, überzeugt.

Insgesamt sollen bis 2030 in den drei Bundesländern 578 Millionen Euro investiert werden. Die EU unterstützt das Wasserstoff-Valley mit einer Start-Förderung von 20 Millionen Euro, vorausgesetzt, dass Partner in den jeweiligen Ländern den EU-Fördervertrag unterzeichnen. Aktuell haben bereits 43 Unternehmen aus den Bundesländern Kärnten, der Steiermark und Oberösterreich diesen unterzeichnet und hat die EU-Kommission daher die Startförderung fix zugesagt. „Kärnten konnte sich erfolgreich als Wasserstoffregion bewerben. Jetzt können wir unsere Vorreiterrolle als Wasserstoff-Modellregion weiter ausbauen, eine regionale Wasserwirtschaft aufbauen und Investitionen in einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Standort tätigen“, so Schuschnig

Kärnten hat aufgrund seiner günstigen strategischen Lage entlang der Pipeline von Norditalien Richtung Wien beste Voraussetzungen als ‚Hydrogen Valley‘. „Kärnten wird beim Aufbau des bundesländerübergreifenden ‚Hydrogen Valleys‘ federführend sein. Wir haben die Chance, im Süden Österreichs zu einer EU-weiten Pilotregion zu werden“, so Schuschnig, der betont: „Ziel ist es, durch den verstärkten Einsatz von Wasserstoff in den verschiedensten Branchen noch viele Jahre zu profitieren.“

Die Projekte im Rahmen des Wasserstoff-Valleys umfassen dabei die gesamte Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über den Transport bis zur Speicherung und Anwendung von grünem Wasserstoff in den verschiedensten Bereichen von Industrie über den Verkehr bis zu privaten Haushalten. In Kärnten haben bereits rund 40 Kärntner Unternehmen aus der produzierenden Industrie, dem Energiesektor sowie der Mobilität, ihre Bereitschaft bekundet, gemeinsam an diesem Projekt zu arbeiten. „Der Einsatz von sauberem Wasserstoff in Wirtschaft, Industrie und Mobilität wird für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Standort immer zukunftsrelevanter.“

Bereits 2020 wurde durch die HyCentA GmbH, eine Wasserstoff-Potentialanalyse für Kärnten erarbeitet. Darauf aufbauend wurde mit der „Wasserstoff-Roadmap 2030“ eine eigene Landesstrategie aufgelegt, mit dem Ziel, die Nutzung von Wasserstoff in Industrie, Schwerlastmobilität sowie im öffentlichen Verkehr in Kärnten bis 2030 zu vervierfachen und die Produktion von Wasserstoff in Kärnten zu starten. Dabei wird ausschließlich auf grünem, aus nachhaltiger Energie erzeugten Wasserstoff gesetzt. Die ersten Wasserstoff-Busse sind bereits im Einsatz.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung Land Kärnten

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: