Branchennews , 28. Feb 2025

Mabanaft plant Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Lübeck

Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Das Energieunternehmen Mabanaft übernimmt ein Projekt für eine Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Lübeck. Auf dem Weg zum Aufbau einer verlässlichen Wasserstoffwirtschaft in der Mobilität macht das Unternehmen damit einen wichtigen Schritt. Die von der Hypion GmbH entwickelte und geplante Wasserstofftankstelle soll eine Vertankungskapazität von bis zu 2.000 Kilogramm Wasserstoff am Tag aufbringen. Sie wird planmäßig in das Tankstellennetzwerk von Mabanafts Tochtergesellschaft Staack Pooltankstellen integriert und soll Ende 2025 den Betrieb aufnehmen.

Geplanter Standort der Wasserstofftankstelle ist ein Gelände, unweit des Autobahnkreuzes A1 und A20. Auf dem gleichen Gelände betreibt Mabanaft bereits eine Tankstelle für Diesel. Die Wasserstofftankstelle zielt insbesondere auf die Bedarfe von Schwerlastverkehr und kann perspektivisch bis zu 50 LKW pro Tag versorgen. Die Anträge für den Bau wurden bereits erstellt. Der Aufbau erfolgt dann in der zweiten Jahreshälfte. Das Projekt hat bereits im Jahr 2022 eine Fördermittelzusage nach der Richtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (KsNI)“ des Bundes über 5,1 Mio. EUR erhalten. Ziel ist es, den Markt für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie insbesondere für leichte und schwere Nutzfahrzeuge weiter anzukurbeln.

Mit Investition in Wasserstofftankstelle steht Mabanaft zum Multi-Fuel-Ansatz

„Wir sind überzeugt vom Multi-Fuel-Ansatz, also der Idee, dass wir mit verschiedenen Kraftstofflösungen die Energiewende stärken können. Denn wir wollen unseren Kundinnen und Kunden genau die Energielösungen anbieten, die sie auf dem Weg zur Dekarbonisierung brauchen. Unsere geplante Wasserstofftankstelle in Lübeck ist ein weiteres Bekenntnis dazu“, erklärt Volker Ebeling, Senior Vice President New Energy, Supply & Infrastructure bei Mabanaft.

„Wasserstoff birgt ganz klar ein enormes Potenzial für die Schwerlastmobilität, vor allem auf Langstrecken: Die Betankungszeit und Nutzlast sind vergleichbar zu Diesel betriebenen Fahrzeugen und die Reichweite pro Tankfüllung liegt bei bis zu 800 Kilometern“, betont Florian Lückmann, Head of Commercial Road Transport bei Mabanaft. Er setzt fort: „Das Potenzial von Wasserstoff wollen wir auch mittels eines zuverlässigen und flächendeckenden Wasserstoff-Tankstellennetzes entfalten. Dazu planen wir den sukzessiven Aufbau einer länderübergreifenden Tankstelleninfrastruktur für Wasserstoff.“

Die EU-Verordnung AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation) sieht vor, dass bis 2030 alle 200 km entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) und an allen städtischen Knotenpunkten Wasserstoff-Tankstellen für Lkw und Pkw entstehen. Mit der Wasserstofftankstelle in Lübeck leistet Mabanaft hier einen Beitrag für das angestrebte Netz. Das Unternehmen bemüht sich insbesondere um solche Wasserstofftankstellen, die in ihrer Leistungsfähigkeit und Zugänglichkeit für den Schwerlastverkehr ausgelegt sind. Über seine schwedische Tochtergesellschaft PS Energi hat Mabanaft bereits zwei Wasserstofftankstellen in Schweden gebaut und Fördermittel für drei weitere schwedische Standorte erhalten.

Mabanaft realisiert Projekt gemeinsam mit Hypion

Das Vorhaben wurde federführend von Hypion, einem auf die Wasserstoffwirtschaft spezialisierten Projektentwickler aus Schleswig-Holstein, investitionsreif ausgearbeitet. Mabanaft steigt mit sofortiger Wirkung als alleiniger Investor für den Standort Lübeck ein und wird es gemeinsam mit Hypion weiter umsetzen. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen könnte Mabanaft ab dem Sommer mit den Baumaßnahmen beginnen. „Ein erfahrener und kompetenter Partner mit verlässlichen Kenntnissen in der Region ist in solch einem Vorhaben unverzichtbar“, so Volker Ebeling von Mabanaft. Er betont „Mit dem Projektentwickler Hypion haben wir einen solchen Partner gefunden, der unsere Werte und unsere Vision einer auf unsere Kunden zugeschnittenen Energiewende teilt.“

„Jetzt ist die Zeit, auch im Verkehrssektor Fahrt aufzunehmen und mithilfe von Wasserstoff als Energieträger einen Beitrag dazu zu leisten, unsere Wirtschaft zu dekarbonisieren. Die Herausforderungen sind noch groß, aber mit einem weitsichtigen und konsequent agierenden Partner wie Mabanaft, kann dieses gelingen“, sagt Dr. Stefan Rehm, Geschäftsführer der Hypion.

Planmäßiger Betrieb der Wasserstofftankstelle im tankpool24

Die Wasserstofftankstelle wird mit Staack Pooltankstellen im tankpool24-Netzwerk geführt werden. Tankpool24 ist Marktführer und Spezialist für die Planung, den Bau und den Betrieb von 24/7-LKW-Automatentankstellen, mit einem europaweiten Tankstellennetz aus über 2.000 Stationen, davon über 750 in Deutschland. Die Mabanaft Gruppe ist größter Gesellschafter im tankpool24 Unternehmensverbund.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung Mabanaft

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: