Branchennews , 04. Feb 2025

Niedersächsisches Ministerium fördert Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro

Bild: Fraunhofer IST

Rund 2,5 Millionen Euro erhält das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für Forschungsarbeiten am Wasserstoff Campus Salzgitter. Am 3. Februar 2025 überreichte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs den Fördermittelbescheid persönlich vor Ort in Salzgitter.

»Der Wasserstoff Campus Salzgitter ist ein zentraler Baustein für die Zukunft der klimaneutralen Industrie in Niedersachsen. In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und regionalen Akteuren schaffen wir die Grundlage, um Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette zukunftsweisend weiterzuentwickeln und ihre Anwendung in der Praxis voranzubringen. Diese zielgerichtete Investition stärkt nicht nur die Innovationskraft der Region, sondern leistet auch einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und nachhaltigen Wertschöpfung, die beispielgebende Impulse weit über die Region hinaus entfalten kann«, erklärt Wissenschaftsminister Mohrs.

Die Mittel aus dem Programm »zukunft.niedersachsen« fließen in die Umsetzung des »Innovationsverbunds Wasserstoff Campus Salzgitter«, die wissenschaftlich federführend vom Fraunhofer IST in engem Schulterschluss mit der TU Braunschweig vorangetrieben wird. »Die geplanten Forschungsarbeiten greifen die Programmziele der »Mission Wasserstoff 2030« aus dem 8. Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK auf und orientieren sich an der nationalen und der norddeutschen Wasserstoffstrategie«, erläutert Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST und Vorstandsvorsitzender des Wasserstoff Campus Salzgitter e.V.

Inhaltlich soll dabei die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt werden, u.a. die Etablierung von Wasserstofflieferketten, die Dekarbonisierung von Industrie und Quartieren, die flexible Produktion von Komponenten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure sowie die Brennstoffzellenmobilität. Der Wasserstoff Campus Salzgitter fungiert hier als Reallabor, das eine enge Vernetzung von Forschenden und Anwendern erlaubt. Michael Gensicke, Finanzvorstand des Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. und Geschäftsführer der Robert Bosch Elektronik GmbH, betont: »Durch den vertrauensvollen Austausch mit verschiedenen Akteuren aus Forschung und Entwicklung, Politik und Wirtschaft bildet der Campus für die beteiligten Unternehmen eine wichtige Innovationsplattform, die in ihrer Form einzigartig ist.«

»Der Wasserstoff Campus Salzgitter steht exemplarisch für den Fortschritt, den wir durch regionale Zusammenarbeit erreichen können. Die Herausforderungen der Energiewende können nur vor Ort gestaltet werden. Unser Ziel ist es, die Transformation in echte Wertschöpfung für die Region umzusetzen«, bestätigt der Staatssekretär im Niedersächsischen Regionalentwicklungsministerium Matthias Wunderling-Weilbier und weist in diesem Zusammenhang auf die Leistungen des Amts für regionale Landesentwicklung Braunschweig unter Leitung von Dr. Ulrike Witt hin. Wunderling-Weilbier ist Vorsitzender des Beirates für den Wasserstoff Campus.

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: