Branchennews , 13. Dez 2024

NordicBaltic Hydrogen Corridor geht in nächste Phase

Bild: Ontras

Die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) beginnen die Machbarkeitsphase für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC). Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vor-Machbarkeitsstudie dieses Jahr werden die Projektpartner nun Machbarkeitsstudien in ihren jeweiligen Ländern durchführen.

Diese Studien werden sich auf verschiedene elementare Aspekte konzentrieren, darunter die Streckenführung der Pipeline, die Planung von Verdichterstationen, finanzielle und wirtschaftliche Analysen, Umwelt- und Sicherheitsgenehmigungen sowie Untersuchungen zum Zeitplan für die Umsetzung. Diese Studien werden voraussichtlich bis Mitte 2026 laufen.

Zusätzlich zu den Machbarkeitsstudien wollen die FNB mehrere länderübergreifende Analysen durchführen, die sich auf die Projektkoordinierung, die gemeinschaftliche kommerzielle Basis und Stakeholder-Ansprache fokussieren. Die grenzüberschreitenden Studien werden voraussichtlich bis Ende 2026 laufen.

„Wir freuen uns sehr, diese wichtige Zusammenarbeit voranzutreiben und bei der Realisierung des NBHC-Projekts so gut voranzukommen. Dieses Projekt hat nicht nur das Potenzial, die Kohlendioxidemissionen der beteiligten Länder erheblich zu reduzieren, sondern kann auch das Unternehmenswachstum fördern und den Aufbau einer völlig neuen Wasserstoffwirtschaft in Europa unterstützen“, so die beteiligten Partner.

Bevor die Machbarkeits- und länderübergreifenden Studien beginnen, werden die FNB eine gemeinsame kommerzielle Grundsatzstudie durchführen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Vormachbarkeitsstudie wird in der kommerziellen Grundsatzstudie, die 2025 beginnt, eine grenzüberschreitende Kostenaufteilung untersucht. Ziel ist es auch, gemeinsam geeignete Grundsätze für ein kommerzielles Modell und für Erlösmodelle zu entwickeln, um die finanzielle Tragfähigkeit für alle beteiligten FNB sicherzustellen.

Insgesamt werden diese Analysen den Weg für den Ausbau des NBHC als sichere, zuverlässige und kosteneffiziente Transportroute für erneuerbaren Wasserstoff mit Anschluss an das künftige europäische Wasserstoffnetz in Mitteleuropa ebnen.

„Wir freuen uns, dass der NBHC in die nächste Entwicklungsphase eintritt. Nachdem wir im Rahmen der Vormachbarkeitsstudie die Richtung skizziert haben, gehen wir jetzt in den einzelnen Ländern ins Detail. Mit den Studienergebnissen werden wir den NBHC auf ein solides, tragfähiges Fundament stellen“, sagt Ralph Bahke, ONTRAS-Geschäftsführer.

Der NBHC ist ein wichtiger Baustein für den Übergang Europas zu einem nachhaltigen und dekarbonisierten Energiesystem. Der NBHC wird die Dekarbonisierungsziele der EU durch die Integration von erneuerbarem Wasserstoff in sechs Mitgliedsstaaten erheblich unterstützen. Der Korridor könnte die Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050 um bis zu 37 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr reduzieren. Der Korridor wird die Energieversorgungssicherheit in Europa verbessern, indem er die einheimische Produktion von erneuerbarem Wasserstoff mit bestehenden und neuen Nachfragezentren verbindet und zur Dekarbonisierung von Sektoren beiträgt, die ihre Emissionen andernfalls nicht oder nur schwerlich reduzieren können, etwa die Stahl- und Chemieindustrie.  

Im April 2024 erhielt der NBHC von der Europäischen Kommission den Status eines Projekts von gemeinsamem Interesse (Project of Common Interest, PCI) als Teil des „Baltic Energy Market Interconnection Plan for Hydrogen“ (BEMIP Hydrogen). Im Oktober 2024 beantragten die Projektpartner eine Finanzierung im Rahmen der Connecting Europe Facility (CEF), Ergebnisse werden für das erste Quartal 2025 erwartet.

Der NBHC ist ein gemeinsames Projekt von sechs europäischen Übertragungsnetzbetreibern: Gasgrid Vetyverkot Oy aus Finnland, Elering aus Estland, Conexus Baltic Grid aus Lettland, Amber Grid aus Litauen, GAZ-SYSTEM aus Polen und ONTRAS.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung Ontras

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: