Branchennews , 23. Mai 2025

Offshore-Pipeline soll britischen Wasserstoff mit deutscher Nachfrage verbinden

Bild: AquaDuctus,

Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH und der britische Fernleitungsnetzbetreiber National Gas haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Machbarkeit eines Wasserstoff-Korridors zwischen Großbritannien und Deutschland in der Nordsee durch eine Offshore-Pipeline-Verbindung zu prüfen – ein wichtiger Schritt hin zu einem sicheren, resilienten und nachhaltigen europäischen Energiesystem. Die beiden Fernleitungsnetzbetreiber bauen auf den jüngsten Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie auf, die von Arup, Adelphi und Dena im Rahmen der deutsch-britischen Wasserstoff-Partnerschaft durchgeführt wurde.

„Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Meilenstein für die Energiezukunft Europas. Durch gemeinsame Infrastrukturprojekte wie dieses können wir die bedeutenden erneuerbaren Ressourcen Großbritanniens und die strategischen Wasserstoff-Speicher- und -verbrauchskapazitäten Deutschlands nutzen, die Energieimporte diversifizieren und die Energiesicherheit Europas stärken", sagt Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer von GASCADE.

„Unsere Partnerschaft mit GASCADE ist ein Beweis für unsere Entschlossenheit und Fähigkeit zur Zusammenarbeit, nicht nur um die Klimaziele Europas zu unterstützen, sondern vor allem, um ein stärkeres und widerstandsfähigeres Energiesystem aufzubauen, von dem wir alle profitieren", sagt Jon Butterworth, CEO von National Gas.

Über das Projekt

Das UK-Germany Hydrogen Corridor-Projekt wird aus zwei Offshore-Pipeline-Abschnitten bestehen. Der erste Abschnitt beginnt auf dem britischen Festland und wird an den zweiten Abschnitt, das AquaDuctus-Pipeline-Projekt von GASCADE, angeschlossen, das eine Verbindung zum deutschen Festland herstellt. Das Projekt wird bidirektionale Transportkapazitäten bereitstellen und damit beiden Märkten mehr Flexibilität und Versorgungssicherheit bieten. Es steht in strategischer Übereinstimmung mit den europäischen Initiativen zum Aufbau einer robusten Wasserstoff-Wirtschaft, die die Abhängigkeit von Energieimporten deutlich verringert und ein nachhaltiges industrielles Wachstum fördert. Durch die Verbindung des erheblichen Wasserstoff-Produktionspotenzials im Vereinigten Königreich mit der Wasserstoff-Nachfrage in Deutschland und Kontinentaleuropa über die AquaDuctus-Pipeline in der deutschen Nordsee wird das Projekt wesentlich zur Widerstandsfähigkeit und Flexibilität der aufstrebenden Wasserstoff-Wirtschaft Europas beitragen. Die Unternehmen beabsichtigen, das Projekt in den Ten-Year Network Development Plan 2026 der Europäischen Union aufzunehmen.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung GASCADE

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: