Branchennews , 04. Mär 2025

Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff

Bild: Fraunhofer IPM

Die Sicherheit von Leitungen, Speichern und Anschlussstellen ist für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur essenziell, da das unsichtbare und geruchlose Gas leicht brennbar und explosiv ist. Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg hat Sensor- und Messsysteme entwickelt, die selbst kleinste Mengen Wasserstoff zuverlässig detektieren und Leckagen schnell aufspüren.

Diese Forschungsarbeiten waren Teil des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hier arbeiten Wissenschaft und Industrie gemeinsam an Lösungen für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff. Das Fraunhofer-Team um Dr. Carolin Pannek leitete das Teilprojekt Sichere Infrastruktur. Da Wasserstoff in unterschiedlichen Anwendungen genutzt wird, entwickelten die Forschenden drei verschiedene Sensorsysteme.

Der erste Sensor basiert auf dem photoakustischen Effekt. Licht regt das Gas zum Schwingen an und erzeugt eine Schallwelle. Eine Membran im Sensorgehäuse lässt Wasserstoff eindringen, wodurch sich die Resonanzfrequenz verändert. Diese Veränderung erfassen Mikrofone, sodass sich austretender Wasserstoff aus Tanks oder Leitungen detektieren lässt. Der Sensor könnte wie ein Rauchmelder in Räumen verteilt oder zu einem Sensornetzwerk verbunden werden. Zudem erkennt das System Verunreinigungen im Wasserstoff, die beispielsweise Brennstoffzellen schädigen könnten.

Ein weiteres Sensorsystem ist ein Laserspektrometer zur Detektion von Ammoniak (NH₃), das als Wasserstoffträger dient. Die Speicherung und der Transport sind mit Ammoniak einfacher, jedoch ist es hochgiftig, weshalb Lecks schnell erkannt werden müssen. Das Spektrometer absorbiert Ammoniak-spezifische Wellenlängen und zeigt sofort ein Ergebnis an. Das Gerät kann per Hand gehalten oder auf Roboter und Drohnen montiert werden, um Tanks und Leitungen aus bis zu 50 Metern Entfernung zu prüfen.

Das dritte System ist ein Raman-Spektrometer, das auf der Wechselwirkung von Licht und Materie basiert. Durch die sogenannte Raman-Verschiebung erhält jede Substanz einen spezifischen spektralen Fingerabdruck. Das Fraunhofer IPM entwickelte einen filterbasierten Raman-Sensor, der gezielt Wasserstoff in komplexen Medien erkennt. Dank kostengünstiger Komponenten wie CMOS-Kameras ist das Gerät mobil und kann in der Energiewirtschaft zur Wasserstoff-Analyse eingesetzt werden.

Alle drei Sensorsysteme sind flexibel anpassbar. Fraunhofer-Expertinnen und -Experten beraten Industriekunden, Energieversorger und Betreiber von Wasserstoffprojekten zur sicheren Nutzung. Pannek ist überzeugt: „Der Startschuss für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft kann fallen.“

Weiterführende Links:

Pressemitteilung Fraunhofer IPM

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: