Branchennews , 10. Mär 2025

Studie zu Versorgungsoptionen Baden-Württembergs mit Wasserstoff vorgestellt

Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Eine vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geförderte H2BW-Importstudie des Fraunhofer ISE zeigt, dass Baden-Württemberg langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen ist. Die Analyse betrachtet verschiedene Versorgungsoptionen, von der Erzeugung in Partnerländern bis zum Transport nach Baden-Württemberg. Energieministerin Thekla Walker betont: „Um Industrie und Kraftwerke zu dekarbonisieren und Abhängigkeiten zu reduzieren, müssen wir Importwege diversifizieren.“ Die Studie untersucht, welche Länder und Transportwege besonders geeignet sind.

Acht Regionen wurden analysiert: Ostkanada, Algerien, Marokko, die Vereinigten Arabischen Emirate, Norwegen, Finnland, Schottland und Spanien. Baden-Württemberg kann auf bestehende Energiepartnerschaften aufbauen und pflegt bereits enge Kontakte mit diesen Ländern im Wasserstoffsektor. Für alle Regionen wurden die Potenziale erneuerbarer Energien bewertet und geeignete Standorte für eine großtechnische Wasserstoffproduktion identifiziert. Anschließend analysierte das Fraunhofer ISE mögliche Transportwege (Pipeline oder Schiff) sowie die Kosten für Herstellung, Transport und Rückwandlung. Auch ein Vergleich zur Wasserstoffproduktion in Baden-Württemberg sowie Nord- und Ostdeutschland wurde durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass Pipelines langfristig die kostengünstigste Importoption sind, insbesondere aus europäischen Ländern. Der Schiffstransport bietet dagegen mehr Flexibilität bei der Wahl des Energieträgers und ermöglicht den Bezug aus weiter entfernten Regionen. Die Studie macht zudem deutlich, dass die lokale Wasserstoffproduktion in Baden-Württemberg zukünftig konkurrenzfähig sein kann. Bis 2040 wird die Produktion zwischen 3,4 und 3,8 Euro pro Kilogramm kosten. Die Bereitstellungskosten per Pipeline werden auf 2,4 bis 4,3 Euro pro Kilogramm geschätzt. Allerdings bleibt die Wasserstoffproduktion im Land aufgrund begrenzter Flächen für erneuerbare Energien eingeschränkt.

Der baden-württembergische Wasserstoffhochlauf erfordert sowohl den Aufbau einer lokalen Produktion als auch den Import aus internationalen Erzeugerländern. Nur mit dieser Doppelstrategie lässt sich eine zuverlässige und wirtschaftliche Wasserstoffversorgung gewährleisten.

Weiterführende Links:

Pressemitteilung Fraunhofer ISE

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: