Branchennews , 07. Mär 2025

TÜV SÜD für Zertifizierungen von Erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biologischen Ursprungs anerkannt

Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Freiwillige Zertifizierungssysteme und nationale Zertifizierungssysteme der EU-Mitgliedsstaaten spielen eine wichtige Rolle beim Nachweis, dass Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) nachhaltig produziert werden. Die Europäische Kommission hat Ende des vergangenen Jahres die freiwilligen Zertifizierungssysteme CertifHy EU, ISCC EU und REDcert EU für Wasserstoff und seiner Derivate für den europäischen Treibstoffquotenmarkt und künftig auch für industrielle Nutzungen zugelassen.

Nun hat das Umweltbundesamt die zuständige Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Industrie Service GmbH für RFNBO-Zertifizierungen nach diesen Standards anerkannt. „Wir freuen uns, dass wir nun mit der Zertifizierung der Produktion und des Handels von grünem Wasserstoff und seiner Derivate beginnen können“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Denn die Zertifizierung ist ein wichtiger Beitrag zum Auf- und Ausbau einer funktionierenden und nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Europa.“

TÜV SÜD hat seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle, wenn es um Nachweise bzw. um die Marktfähigkeit von grünem Wasserstoff geht. Die Aktivitäten umfassen die Entwicklung und kontinuierliche Weiterentwicklung des TÜV SÜD-Standards CMS 70 GreenHydrogen, diverse Kooperationen mit Entwicklern von Wasserstoff-Zertifizierungssystemen für den europäischen Markt sowie Vor-Zertifizierungen und Pilot-Audits im Rahmen von wegweisenden Projektstudien.

Die Expertinnen und Experten verzeichnen eine deutliche Zunahme der Anfragen zur Zertifizierung von Wasserstoffproduktionsanlagen, die noch in diesem Jahr in Betrieb gehen sollen. Für Klaus Nürnberger ist ein starkes Signal für den Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft: „Die Transformation beginnt genau jetzt!“

Weiterführende Links:

Pressemitteilung TÜV SÜD

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: