Branchennews , 20. Feb 2025

Wasserstoff im öffentlichen Verkehr: Chancen, Herausforderungen und die Rolle der Dezentralisierung

Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Eine aktuelle Studie des Ingenieurunternehmens IMI zeigt, dass 93 % der Entscheidungsträger im europäischen öffentlichen Verkehr Bedenken hinsichtlich der Netzkapazität zur Versorgung batterieelektrischer und wasserstoffbetriebener Flotten äußern. Die Umfrage unter 300 Führungskräften aus Großbritannien, Deutschland und Italien beleuchtet zentrale Herausforderungen und Potenziale der Wasserstoffnutzung im Verkehrssektor.

Obwohl die Netzkapazität eine Hürde darstellt, betrachten 89 % der Befragten Wasserstoff als geeignete Alternative zur Überwindung von Einschränkungen batterieelektrischer Fahrzeuge, insbesondere in Bezug auf Gewicht, Reichweite und Netzbelastung. „Der öffentliche Verkehr hat großes Potenzial, von der Umstellung auf Wasserstoff zu profitieren“, erläutert Andrea Pusceddu, Business Development Director für Wasserstoff bei IMI. „Unsere Studie liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Entscheidungsträger die Einführung dieser Technologie bewerten.“

Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Investitionsbereitschaft: 21 % der Befragten haben bereits wasserstoffbetriebene Fahrzeuge angeschafft, 61 % planen Investitionen in den nächsten zwei Jahren, und fast 75 % erwarten eine Erweiterung ihrer Wasserstoffflotten innerhalb des nächsten Jahrzehnts. Diese Entwicklung ist über alle untersuchten Märkte hinweg konsistent.

Trotz dieser positiven Aussichten bleibt die Infrastruktur eine wesentliche Herausforderung. Nur 25 % der Befragten verfügen über eine permanente Betankungsinfrastruktur. IMI betont daher die Bedeutung dezentraler Elektrolyseanlagen, die eine lokale Wasserstoffproduktion ermöglichen und die Abhängigkeit von zentralisierten Versorgungsnetzen verringern.

Ein weiteres Hindernis ist die sichere Lagerung von Wasserstoff. 76 % der britischen, 73 % der italienischen und 66 % der deutschen Befragten sehen dies als wesentliche Herausforderung für eine flächendeckende Einführung. Angesichts des erwarteten Wachstums wasserstoffbetriebener Flotten und der fehlenden großflächigen Produktions- und Vertriebsinfrastruktur hebt der Bericht die Notwendigkeit dezentraler Speichermöglichkeiten und lokaler Elektrolyseure hervor.

Neben infrastrukturellen Fragen spielt auch die Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle. „Die Rentabilität von Investitionen ist für den öffentlichen Sektor besonders relevant, insbesondere bei geförderten Projekten“, erklärt Pusceddu. „Neben der technologischen Machbarkeit muss auch sichergestellt werden, dass Wasserstofffahrzeuge unabhängig von zentralisierten Produktionskapazitäten betankt werden können.“

Ein weiteres Hindernis ist der Mangel an technischer Expertise. Die Befragten nannten dies als häufigsten Entscheidungsfaktor bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge. Dies unterstreicht das Potenzial für eine engere Zusammenarbeit mit Entwicklern von Elektrolyseuren, um Risiken zu minimieren und Wasserstoffanwendungen im Betrieb zu erproben.

Die Ergebnisse der Studie sind im neuen IMI-Bericht The Road Ahead zusammengefasst. Dieser analysiert die Rolle der Dezentralisierung für die Einführung von Wasserstoff im öffentlichen Verkehr und untersucht insbesondere den Einfluss von Vor-Ort-Elektrolyseuren auf die bestehende Energieinfrastruktur Europas.

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Stolzenbach
Ihr Pressekontakt

Selina Stolzenbach

Senior Managerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 170 6589188

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: