Pressemitteilung , 11. Dez 2023

Entscheidung zum EU-Gaspaket ebnet den Weg für europäische Wasserstoffnetze

Swen Gottschall/Zukunft Gas
  • Trilog-Einigung zur Gasbinnenmarktrichtlinie und -verordnung komplettiert EU-Gaspaket und schafft Rahmen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur auf Verteilnetzebene
  • Zukunft Gas lobt Entscheidung als wichtigen Schritt zur Stärkung der Energievielfalt und sieht neue Chancen für Industrie und Heizungskunden.

EU-Parlament, Rat und Kommission haben sich vergangenen Freitag im Trilog auf den zweiten Teil des Gasmarktpakets geeinigt. Damit werden nun zunehmend die Rahmenbedingungen für den Aufbau europäischer Wasserstoffnetze deutlich. Nach Ansicht des Branchenverbandes Zukunft Gas markiert die Einigung einen wichtigen Schritt in Richtung einer diversifizierten und nachhaltigen Energiezukunft.

Zukunft Gas, der Branchenverband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, begrüßt die jüngste Einigung im Trilog zur EU-Gasbinnenmarktrichtlinie und -verordnung. Diese Einigung stellt für die Energiewirtschaft einen wichtigen Schritt dar, indem sie klare Richtlinien für den Ausbau und die Regulierung der Wasserstoffinfrastruktur festlegt. Mit dieser Entscheidung werden robuste, grenzüberschreitende Wasserstoffnetze in den Mitgliedsstaaten ermöglicht, die einen wesentlichen Beitrag zur Diversifizierung und Nachhaltigkeit des europäischen Energiemarktes leisten werden.

Für Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, markiert die Einigung einen Wendepunkt in der europäischen Energiepolitik: „Sie ebnet den Weg für eine umfassende Integration von Wasserstoff in unser Energieversorgungssystem. Für die Industrie und Heizungskunden entstehen dadurch neue Möglichkeiten, Wasserstoff als nachhaltige und vielseitige Energiequelle zu nutzen. Zukunft Gas hat sich seit Langem für diese Entwicklung eingesetzt, wir sehen darin einen entscheidenden Schritt zur Erreichung unserer Klimaziele."

Zwar sieht die Einigung ein horizontales Entflechtungsmodell für Wasserstoffnetzbetreiber vor, Betreiber dürfen also nicht auch Vertrieb und Erzeugung von Wasserstoff in der Hand haben. Deutschland wird aber voraussichtlich von der Option eines Opt-Out Gebrauch machen und keine horizontale Entflechtung vorgeben. Für Kehler ist das ein sinnvoller Schritt: „So wird eine koordinierte Planung der künftigen Wasserstoffnetze möglich. Damit schafft das neue Gaspaket die Grundlage für eine Transformation der heutigen Erdgasnetze auf Wasserstoffnetze. Dadurch wird der Weg bereitet, um sukzessive auf neue Gase umzusteigen.“ Neben den Fernleitungsnetzen bilden die Verteilnetze die zweite Säule der Gasinfrastruktur. Allein in Deutschland versorgen die Verteilnetze mit einer Gesamtlänge von knapp 530.000 Kilometern etwa 20 Millionen Haushalte. Insgesamt erfolgen mehr als 70 Prozent des industriellen Gas-Verbrauchs im Verteilnetz. 1,8 Millionen Gewerbe und Industriekunden werden über diese Infrastruktur versorgt.

Ebenfalls Teil der Einigung ist die Gasbinnenmarktverordnung. Sie sieht unter anderem die Reduzierung laufender Importe russischen Erdgases und die Planung einer unabhängigen europäischen Wasserstoff-Regulierungsbehörde (ENNOH) vor. Diese und weitere Maßnahmen stärken die Autonomie und Resilienz des europäischen Energiemarktes erheblich.

"Diese Fortschritte sind nicht nur ein Gewinn für die Energiebranche, sondern für die gesamte Gesellschaft. Sie ermöglichen eine effizientere und nachhaltigere Nutzung unserer Ressourcen und schaffen die Grundlage für eine sichere und zukunftsfähige Energieversorgung in Europa", fügte Kehler hinzu.

Zukunft Gas wird weiterhin eng mit europäischen Partnern und Stakeholdern zusammenarbeiten, um die Umsetzung dieser neuen Rechtsakte zu unterstützen und die Entwicklung einer robusten und nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur voranzutreiben.

Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V. die In­te­res­sen seiner Mit­glie­der und setzt sich da­für ein, dass die Po­ten­zi­a­le von Was­ser­stoff und seiner Derivate sowie Bio­gas und Erd­gas inklusive der dazugehörigen In­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den. Zudem in­for­miert er über die Chan­cen, die gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger und ihre Infrastruktur in einem klimaneutralen als auch resilienten Energiesystem bie­ten, und treibt den Wandel der Bran­che hin zu neu­en Ga­sen vo­ran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Wei­te­re Bran­chen­ver­bän­de und In­dus­trieunternehmen un­ter­stüt­zen ihn als Part­ner.

Ihr Ansprechpartner

Charlie Grüneberg
Ihr Pressekontakt

Charlie Grüneberg

Leiter Kommunikation und Pressesprecher

Tel.: +49 171 2402630

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: