Pressemitteilung , 05. Mai 2022

Gasumstieg schreitet voran: Baubeginn des LNG-Terminals in Wilhelmshaven und LNG-Beschleunigungsgesetz

Bild: Lotte Ostermann / Zukunft Gas

Berlin, 5. Mai 2022. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, begrüßt die aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung, um die Versorgung mit Erdgas zu diversifizieren. Kehler kommentiert den Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Beginn der Bautätigkeiten für das LNG-Terminal in Wilhelmshaven und den Entwurf des LNG-Beschleunigungsgesetzes:

„Mit der aktuellen politischen Fahrtrichtung demonstriert die Bundesregierung und besonders Bundeswirtschaftsminister Habeck, dass der Gasumstieg voranschreitet. Erdgas macht ein Viertel der deutschen Energieversorgung aus und ist damit unverzichtbar. Erdgas ist der wichtigste Energieträger der Industrie und auch die Industrie ist der wichtigste Abnehmer von Erdgas. Mit den Klimazielen und der Versorgungssicherheit im Blick geht es nun darum unbürokratisch, schnell und „hands-on“ den Gas-umstieg und die Energiewende zu gestalten. Das zeigt der heutige Besuch Habecks beim Baubeginn des Anlegers für das schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven.“

„Die Gaswirtschaft begrüßt zudem den aktuellen Entwurf des LNG-Beschleunigungsgesetzes. Damit sendet die Bundesregierung wichtige Signale für die internationalen Gasmärkte. Der Gesetzesentwurf sieht eine beschleunigte Genehmigungsphase nach den Mindestanforderungen der Europäischen Union vor. Es umfasst sowohl stationäre LNG-Terminals als auch schwimmende FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) und die Genehmigung von Anbindungspipelines, um das Gas mit dem deutschen Gasnetz zu verknüpfen.“

„Mit den konsequenten und zügigen Maßnahmen zur Diversifizierung seiner Gasquellen zeigt Deutschland klar, dass es innerhalb kürzester Zeit den Gasumstieg anpackt und ein wichtiger Abnehmer von LNG wird. Dies gibt den internationalen Anbietern Sicherheit und dem zurzeit sehr angespannten und volatilen Gasmarkt Stabilität. So sollten weitere Preissprünge vermieden werden. Denn die Klimaziele machen bezahlbares Erdgas nach wie vor erforderlich.“

Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V. die In­te­res­sen seiner Mit­glie­der und setzt sich da­für ein, dass die Po­ten­zi­a­le von Was­ser­stoff und seiner Derivate sowie Bio­gas und Erd­gas inklusive der dazugehörigen In­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den. Zudem in­for­miert er über die Chan­cen, die gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger und ihre Infrastruktur in einem klimaneutralen als auch resilienten Energiesystem bie­ten, und treibt den Wandel der Bran­che hin zu neu­en Ga­sen vo­ran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Wei­te­re Bran­chen­ver­bän­de und In­dus­trieunternehmen un­ter­stüt­zen ihn als Part­ner.

Ihr Ansprechpartner

Charlie Grüneberg
Ihr Pressekontakt

Charlie Grüneberg

Leiter Kommunikation und Pressesprecher

Tel.: +49 171 2402630

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: