Pressemitteilung , 14. Sep 2023

Gemeinsame Pressemitteilung: Wasserstoffprojekte zur Wärmeversorgung von Gebäuden laufen an

Foto: Zukunft Gas
  • Innovative Projekte wie H2Direkt zeigen Potenzial von Wasserstoff im Gebäudesektor
  • Verbände fordern hierfür klare Rahmenbedingungen

Berlin, 14.09.2023. Wasserstoff ist für die Energiewende entscheidend – diese Erkenntnis setzt sich inzwischen weltweit durch. Der internationale Wettbewerb um den Hochlauf der Wasserstoffproduktion hat begonnen. Während in Deutschland bislang vornehmlich der Einsatz im Industrie- und Transportsektor diskutiert wird, setzen andere Länder inzwischen auch im Strom- und Gebäudesektor auf das klimaneutrale Gas.

Innovative Projekte wie das heute in Betrieb genommene Projekt H2Direkt, aber auch das gerade verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG), zeigen: Der Einsatz von Wasserstoff, daraus gewonnenen Derivaten sowie Biogas als zukünftige Energieträger für den Gebäudebereich, ist möglich und hat großes Potenzial. Auch nach dem 1. Januar 2024 dürfen auf Wasserstoff umrüstbare, sogenannte „H2-ready“-Gasheizungen, weiterhin verbaut werden. Gasnetzbetreiber müssen allerdings einen verbindlichen Fahrplan für ihre Gasnetze erstellen, wie sie den Wasserstoffhochlauf ab 2029 bis spätestens zum Jahr 2045 gewährleisten können.

Der Startschuss für das Leuchtturmprojekt H2Direkt belegt aus Sicht von Zukunft Gas als Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sowie Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), dass dieser Weg technisch möglich ist und einen Beitrag zu nachhaltiger und klimaneutraler Wärmeversorgung leisten kann. Mit der Umrüstung eines Bestandsnetzes auf reinen Wasserstoff und die Versorgung daran angeschlossener Haushalte und Gewerbekunden bringt das Verbundprojekt das neue Gas nun im Gebäudesektor in die Anwendung.

Nach der langwierigen Debatte um das GEG fordern die Verbände einmal mehr eine technologieoffene Herangehensweise, die neben Wärmepumpen, Wärmenetzen, Holz- und Pelletheizungen auch den Markthochlauf neuer Gase wie Wasserstoff, seinen Derivaten oder Biogas im Wärmemarkt stärker unterstützt. Für Investitionen in die Umrüstung bestehender Erdgasnetze benötigt es genauso verlässliche Rahmenbedingungen wie für die Investitionen in den Ausbau von Wärmenetzen. Nach Ansicht der Verbände demonstriert das Vorhaben H2Direkt, dass eine Umrüstung auf Wasserstoff im Gasverteilnetz betriebssicher möglich ist. Eine Vielzahl weiterer, innovativer Projekte für klimaneutrale Wärme ist auf dem Weg. Parallel hat die deutsche Heizungsindustrie massiv in den Ausbau der Produktionskapazitäten von Wärmepumpen investiert.

Damit die diesbezüglichen Maßnahmen der Gaswirtschaft, der Heizungsindustrie und des Fachhandwerks möglich sind, fordern die Verbände von der Bundesregierung gleichwohl Rahmenbedingungen, welche die Nachfrage nach klimaneutralen Gasen unterstützen. Oberste Priorität hat dabei, dass umgehend ein umfassendes, nachhaltig ausfinanziertes und attraktives Förderkonzept verabschiedet wird und dass das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung von den Kommunen vorbehaltlos umgesetzt wird.

Zudem appellieren Zukunft Gas, BDH und ZVSHK an die Bundesregierung, in Brüssel die notwendige Klarheit zu schaffen, damit anstehende Regulierungen wie die neue EU-Gebäuderichtlinie und der rechtliche Rahmen für Wasserstoffnetze im Zuge der Novellierung der EU-Gasbinnenmarktrichtlinie nicht die mühsam erzielten Kompromisse des GEG in Frage stellen. Denn um weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, benötigen Energie- und Heizungsbranche stabile und vor allen Dingen nachhaltige Rahmenbedingungen bis 2045.

Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V. die In­te­res­sen seiner Mit­glie­der und setzt sich da­für ein, dass die Po­ten­zi­a­le von Was­ser­stoff und seiner Derivate sowie Bio­gas und Erd­gas inklusive der dazugehörigen In­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den. Zudem in­for­miert er über die Chan­cen, die gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger und ihre Infrastruktur in einem klimaneutralen als auch resilienten Energiesystem bie­ten, und treibt den Wandel der Bran­che hin zu neu­en Ga­sen vo­ran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Wei­te­re Bran­chen­ver­bän­de und In­dus­trieunternehmen un­ter­stüt­zen ihn als Part­ner.

Ihr Ansprechpartner

Charlie Grüneberg
Ihr Pressekontakt

Charlie Grüneberg

Leiter Kommunikation und Pressesprecher

Tel.: +49 171 2402630

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: