Pressemitteilung , 13. Mär 2023

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes: Gasbranche warnt vor Klimabremse und finanzieller Überforderung

Bild: Jost Listemann / Zukunft Gas
  • Pläne der Bundesregierung sind sozial ungerecht und bedeuten untragbare Härten für Millionen Haushalte
  • Wasserstoff steht für schnellen und effizienten Klimaschutz und muss als gleichwertiger Teil der Lösung anerkannt werden
  • Kehler: Entwurf bedeutet mittelfristig weniger Klimaschutz und wird Modernisierungen zum Luxus machen

Frankfurt a.M., 13. März 2023. Die deutsche Gaswirtschaft begrüßt die Anstrengungen der Regierung, mehr Bewegung in die Energiewende im Gebäudebereich zu bringen. Der aktuell diskutierte Entwurf für die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und damit verbundene strikte Verbote neuer Gasheizungen werden aber Kunden und Eigentümer überfordern und zu tiefgreifenden sozialen Verwerfungen und damit mittelfristig zu weniger Klimaschutz führen. Dies teilte der Verband anlässlich der Messe ISH in Frankfurt mit.

Der Gebäude- und Heizungsbestand in Deutschland bietet große Potenziale für CO2-Einsparungen. Die aktuell diskutierten Gesetzesentwürfe gehen nach Ansicht der deutschen Gaswirtschaft aber zu weit. „Bei der Debatte um das Gebäude-Energie-Gesetz findet insbesondere die soziale Dimension zu wenig Beachtung. Ein Fehler, denn Nachhaltigkeit umfasst auch die gesellschaftliche Tragbarkeit von Maßnahmen.“ sagt Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas. Die elektrische Wärmepumpe sei unumstritten wichtig, doch kein Allheilmittel. Denn Anschaffungskosten und die für deren effizienten Betrieb erforderlichen Sanierungsmaßnahmen dürften viele Hauseigentümer überfordern „Mehr als die Hälfte des Gebäudebestandes ist aktuell nicht für den Wärmepumpeneinbau geeignet. Und etwa 17 Millionen Menschen wohnen in Haushalten mit selbstgenutztem Wohneigentum, die monatlich weniger als 3.200 Euro netto zur Verfügung haben. Diese Haushalte werden kaum in der Lage sein, eine Modernisierung im hohen fünfstelligen Euro-Bereich zu stemmen.“ Damit sieht Kehler aber auch für den Klimaschutz große Probleme: „Im vergangenen Jahr wurden durch den Austausch von knapp 600.000 Gasheizungen etwa 760.000 Tonnen CO2 eingespart. Die jetzt geplanten hohen Anforderungen führen aber zu einer Klimabremse: Wenn Modernisierungen zum Luxus werden und im Jahr mehr als 500.000 alte, ineffiziente Heizungen nur repariert und nicht modernisiert werden, entsteht ein Lock-In in der Vergangenheit anstatt eines wirksamen Aufbruchs zum klimaneutralen Wohnen.“ Deshalb darf nach Ansicht von Zukunft Gas der Einsatz von Wasserstoff nicht außen vor gelassen werden. Mit wasserstofffähigen Brennwert-Geräten und Brennstoffzellenheizungen stehen schon heute innovative Anwendungen zur Wärmebereitstellung zur Verfügung.

Der aktuell diskutierte Entwurf erwähnt diese Technologien, räumt ihnen jedoch kaum Entfaltungsmöglichkeiten ein. Die hohen Anforderungen im Gesetzesentwurf verhinderten Wasserstofftechnologien, so Kehler. „Wenn wir Lösungsvielfalt ernst nehmen, muss Wasserstoff im Gasnetz dasselbe Potenzial wie Erneuerbare im Stromnetz zugemessen werden. Heute ist schließlich der CO2-Fußabdruck des deutschen Strommixes gerade im Winter alles andere als klein.“

Gleicher Chancen bedürfe es dazu nicht nur bei den Energieträgern, sondern auch für die Infrastruktur. „Der Entwurf fördert den Anschluss an Fernwärmenetze mit großzügigen Übergangsfristen und Ausnahmeregeln. Der Anschluss an ein Gasnetz, das eine Umstellung auf grüne Gase vorsieht, wird nicht anerkannt. Dabei besteht mit dem Gasnetz-Transformationsplan bereits ein entsprechendes Instrument, um eine verbindliche Planung vorzunehmen. Ohne den Einsatz der gesamten Palette an Technologieoptionen und geeigneter Energieträger kann die Klimaneutralität kaum gelingen, denn für den deutschen Bestand gibt es bekanntermaßen keine One-Size-Fits-All Lösung.“

Faktenblatt: Überblick zum Wärmemarkt

Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V. die In­te­res­sen seiner Mit­glie­der und setzt sich da­für ein, dass die Po­ten­zi­a­le von Was­ser­stoff und seiner Derivate sowie Bio­gas und Erd­gas inklusive der dazugehörigen In­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den. Zudem in­for­miert er über die Chan­cen, die gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger und ihre Infrastruktur in einem klimaneutralen als auch resilienten Energiesystem bie­ten, und treibt den Wandel der Bran­che hin zu neu­en Ga­sen vo­ran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Wei­te­re Bran­chen­ver­bän­de und In­dus­trieunternehmen un­ter­stüt­zen ihn als Part­ner.

Ihr Ansprechpartner

Charlie Grüneberg
Ihr Pressekontakt

Charlie Grüneberg

Leiter Kommunikation und Pressesprecher

Tel.: +49 171 2402630

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: