Pressemitteilung , 19. Feb 2025

Schwerlastverkehr: Trotz Boom bei nachhaltigem Bio-LNG tritt die Politik auf die Bremse

Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
  • Der Anteil von Bio-LNG am gesamten LNG-Absatz im Verkehrssektor ist 2024 auf 75 Prozent gestiegen – ein massiver Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
  • Der LNG-Gesamtabsatz ging um zehn Prozent zurück. Gründe sind fehlende Anreize und restriktive politische Rahmenbedingungen.
  • Kehler: „Viele Spediteure haben in den vergangenen Jahren auf LNG gesetzt, um ihre Flotten klimafreundlicher zu machen. Doch ohne verlässliche politische Rahmenbedingungen bleibt der Straßengüterverkehr auch künftig hinter seinen Klimazielen zurück.“

Der Einsatz von Bio-LNG im Schwerlastverkehr hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Drei von vier Litern verflüssigtes Erdgas (LNG) stammen inzwischen aus erneuerbaren Quellen – ein enormer Sprung von 17 Prozent im Vorjahr auf nun 75 Prozent. Dennoch kämpft der Sektor mit politischen Hemmnissen: Nach Ansicht von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft bremsen fehlende Anreize, ungerechte Mautregelungen und eine einseitige EU-Regulierung die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs aus.

Der Absatz von LNG im deutschen Verkehrssektor ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund 10 Prozent auf 132.534 Tonnen (2023: 146.734 Tonnen) gesunken. Gleichzeitig ist der Anteil von Bio-LNG im Gesamtjahr 2024 stark angestiegen: auf 75 Prozent. Im zweiten Halbjahr waren es sogar rund 90 Prozent. Die Spediteure in Deutschland zeigen: Sie wollen klimafreundlich fahren. Im vergangenen Jahr konnte so eine Treibhausgasminderung von rund 300.000 Tonnen CO₂-Äquivalent erreicht werden.

„Die Zahlen zeigen eine erfreuliche Entwicklung beim Einsatz von Bio-LNG. Für den Gesamtmarkt des alternativen Kraftstoffes gestaltet sich die Lage sehr viel schwieriger“, erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbandes Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft. „Ohne verlässliche politische Rahmenbedingungen stockt die Umstellung auf klimafreundliche Kraftstoffe im Schwerlastverkehr.“

Politische Fehlsteuerung hemmt klimafreundliche Antriebe

LNG ist die derzeit einzige technologisch ausgereifte, klimafreundliche und wettbewerbsfähige alternative Antriebstechnologie für den Straßengüterverkehr. Beim Einsatz von LNG, also verflüssigtem Erdgas, statt Diesel sparen die Lkw bereits etwa 20 Prozent CO2 ein. Wird Bio-LNG getankt, fahren die Fahrzeuge nahezu klimaneutral.

Doch statt emissionsarme Alternativen wie Bio-LNG zu fördern, setzt die aktuelle EU-Regulierung der CO₂-Flottengrenzwerte ausschließlich auf batterie- oder wasserstoffelektrische Antriebe. Dadurch fehlt für Speditionen ein entscheidender Anreiz, verstärkt auf diesen nachhaltigen Treibstoff zu setzen. Gleichzeitig bleibt die finanzielle Benachteiligung von Bio-LNG-betriebenen Lkw bestehen, da sie trotz ihrer erheblichen CO₂-Reduktionen die gleiche Lkw-Maut zahlen müssen wie Diesel-Lkw. Eine gezielte Mautermäßigung oder eine vollständige Befreiung für emissionsarme Kraftstoffe wäre notwendig, um die Attraktivität von Bio-LNG weiter zu steigern.

Auch steuerliche Anreize für den Einsatz von Biokraftstoffen fehlen bislang komplett. Viele Speditionen zögern daher mit Investitionen. „Viele Unternehmen haben nach den extremen LNG-Preisschwankungen 2022 Vertrauen verloren. Doch inzwischen ist der Markt stabiler – jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, Bio-LNG gezielt zu fördern“, so Kehler.

Neue THG-Quote als Chance – Jetzt braucht es klare Signale

Der LNG-Absatz sank Ende 2024 besonders stark – ein Effekt der geänderten THG-Quote und der langen Feiertage. Doch das könnte sich 2025 wieder drehen. „Die Anpassung der THG-Quote könnte die Nachfrage nach Bio-LNG wieder ankurbeln, sofern die Politik den Rahmen richtig setzt“, erklärt Kehler.

Für eine erfolgreiche Transformation des Schwerlastverkehrs fordert der Verband Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft technologieoffene Lösungen. „Bio-LNG leistet bereits heute einen messbaren Beitrag zur Emissionsminderung und kann den Schwerlastverkehr kurzfristig defossilisieren. Jetzt braucht es klare politische Signale, um den Hochlauf weiter zu beschleunigen“, so Kehler abschließend.

Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V. die In­te­res­sen seiner Mit­glie­der und setzt sich da­für ein, dass die Po­ten­zi­a­le von Was­ser­stoff und seiner Derivate sowie Bio­gas und Erd­gas inklusive der dazugehörigen In­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den. Zudem in­for­miert er über die Chan­cen, die gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger und ihre Infrastruktur in einem klimaneutralen als auch resilienten Energiesystem bie­ten, und treibt den Wandel der Bran­che hin zu neu­en Ga­sen vo­ran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Wei­te­re Bran­chen­ver­bän­de und In­dus­trieunternehmen un­ter­stüt­zen ihn als Part­ner.

Ihr Ansprechpartner

Charlie Grüneberg
Ihr Pressekontakt

Charlie Grüneberg

Leiter Kommunikation und Pressesprecher

Tel.: +49 171 2402630

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: