Gase ermöglichen die Energiewende

Gas wird künf­tig in Form von grü­nem Was­ser­stoff und sei­nen De­ri­va­ten, wie z. B. syn­the­ti­schem Gas, so­wie Bio­gas eine wich­ti­ge Rol­le im Ener­gie­sys­tem spie­len. Das Po­ten­zi­al die­ser neu­en Ga­se für die De­kar­bo­ni­sie­rung der Ge­sell­schaft ist be­deu­tend: Sie sind für ein kli­ma­neu­tra­les und wi­der­stands­fä­hi­ges Ener­gie­sys­tem un­ver­zicht­bar und kön­nen ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Si­che­rung des In­dus­trie­stand­or­tes Deutsch­land leis­ten. Das Zu­sam­men­spiel von grü­nem Strom und neu­en Ga­sen ist ent­schei­dend für die er­folg­rei­che Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems und bie­tet die bes­ten Lö­sungs­op­ti­o­nen für al­le Sek­to­ren.

Mit Wasserstoff wird erneuerbarer Strom speicherbar

Energieträger Wasserstoff

Was­ser­stoff wird in un­se­rem künf­ti­gen Ener­gie­sys­tem eine wich­ti­ge Rol­le spie­len und gilt als Schlüs­sel­ele­ment für eine er­folg­rei­che Ener­gie­wen­de. Er lässt sich spei­chern, ist sau­ber und sai­so­nal un­ab­hän­gig ver­füg­bar. Was­ser­stoff ist sehr viel­sei­tig und lässt sich in In­dus­trie und Ge­wer­be, in der Strom- und Wär­me­er­zeu­gung oder in der Mo­bi­li­tät ein­set­zen. Durch ihn wer­den er­neu­er­ba­re Ener­gien in gro­ßen Men­gen spei­cher­bar und trans­port­fä­hig. Er ist al­so ein zen­tra­ler Bau­stein auf dem Weg hin zu Deutsch­lands Kli­ma­neu­tra­li­tät. Die be­reits vor­han­de­ne Gas-In­fra­struk­tur kann wei­ter­ent­wi­ckelt und zu­künf­tig da­für ge­nutzt wer­den, um Was­ser­stoff statt Erd­gas zu den Ver­brau­chen­den zu trans­por­tie­ren.

Lokal erzeugtes erneuerbares Biogas

Erneuerbares Biogas

Mit Bio­gas steht eine plan- und re­gel­ba­re er­neu­er­ba­re Ener­gie zur Ver­fü­gung, die ganz­jäh­rig re­gi­o­nal aus er­neu­er­ba­ren Roh­stof­fen ge­won­nen wird. Da­zu zäh­len ne­ben Gül­le und Grün­ab­fäl­len auch nach­wach­sen­de Ener­gie­pflan­zen. Das er­neu­er­ba­re Gas wird in so­ge­nann­ten Fer­men­tern er­zeugt, in de­nen die grü­nen Roh­stof­fe ver­gä­ren. Das da­bei ent­ste­hen­de Gas wird auf­ge­fan­gen und kann ge­nutzt wer­den. So wer­den wir un­ab­hän­gig von Ener­gie­im­por­ten und er­hal­ten ein preis­sta­bi­les Pro­dukt.

Mit SNG kann erneuerbarer Strom in unbegrenzten Mengen im Gasnetz gespeichert werden

Synthetisches Gas

Das Ener­gie­sys­tem der Zu­kunft ist auf er­neu­er­ba­ren Ener­gien auf­ge­baut. Strom hat al­ler­dings ein Pro­blem: Er kann bis­her nicht in den be­nö­tig­ten Men­gen und nicht über län­ge­re Zeit ge­spei­chert wer­den. Syn­the­ti­sches Gas bie­tet hier eine Lö­sung. Mit der Power-to-Gas-Tech­no­lo­gie kann Strom in Zei­ten des Über­schus­ses in neue Ga­se um­ge­wan­delt wer­den. Bei der Elek­tro­ly­se wird mit­hil­fe grü­nen Stroms Was­ser in sei­ne Be­stand­tei­le Sau­er­stoff und Was­ser­stoff zer­legt. Durch die an­schlie­ßen­de Me­tha­ni­sie­rung ent­steht syn­the­ti­sches Gas.

Gase sind Grundlage für Energieimporte

Neue Ga­se er­mög­li­chen den Im­port gro­ßer Men­gen von Son­nen- und Wind­ener­gie aus an­de­ren Re­gi­o­nen der Welt. Er­neu­er­ba­re Ener­gien wer­den in Was­ser­stoff und De­ri­va­te um­ge­wan­delt und so spei­cher­bar und im­port­fä­hig ge­macht. An­de­re Mög­lich­kei­ten zum Im­port von Wind- und Son­nen­strom ste­hen nur sehr be­grenzt zur Ver­fü­gung. Es sind die neu­en Ga­se, die ei­nen glo­ba­len Han­del mit er­neu­er­ba­ren Ener­gien in vol­lem Um­fang mög­lich ma­chen.

Die Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft ist sich ih­rer wach­sen­den Ver­ant­wor­tung für die Si­cher­heit der Ener­gie­ver­sor­gung und die Trans­for­ma­ti­on hin zu kli­ma­neu­tra­len Ga­sen be­wusst. Wir neh­men die­se Ver­ant­wor­tung an und in­ves­tie­ren in die Zu­kunft. Die Po­li­tik muss nun die Rah­men­be­din­gun­gen so set­zen, dass die ge­steck­ten Zie­le von den Un­ter­neh­men der Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft auch er­reicht wer­den kön­nen – für ein kli­ma­neu­tra­les Deutsch­land im Jahr 2045.

Bis die Trans­for­ma­tion un­se­res Ener­gie­sys­tems hin zu er­neu­er­ba­ren Ener­gien wie Öko­strom, Was­ser­stoff und Bio­gas ab­ge­schlos­sen ist, spielt Gas als emis­si­ons­ar­mer Ener­gie­trä­ger in der Wär­me­er­zeu­gung und als Roh­stoff in der In­dus­trie eine wich­ti­ge Rol­le. Mit Lique­fied Na­tu­ral Gas, LNG, steht eine al­ter­na­ti­ve Ver­sor­gungs­quel­le zur Ver­fü­gung, die auch zur wei­te­ren Di­ver­si­fi­ka­ti­on der Lie­fer­quel­len bei­trägt. Und wo heu­te noch flüs­si­ges Erd­gas für die Ver­sor­gung auf­be­rei­tet wird, sol­len künf­tig neue Gase wie Was­ser­stoff und sei­ne De­ri­va­te an­ge­lan­det wer­den.

FSRU: LNG-Importterminal Wilhelmshaven

LNG

Lique­fied Na­tu­ral Gas spielt ei­ne wich­ti­ge Rol­le, um die Emis­si­o­nen in Deutsch­land wei­ter deut­lich zu re­du­zie­ren. Zudem sorgt LNG in Deutsch­land und Eu­ro­pa für ei­ne Un­ab­hän­gig­keit von ein­zel­nen Lie­fer­län­dern.

Leis­tungs- und was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas-In­fra­struk­tur

Gas-Infrastruktur

Über das 530.000 Ki­lo­me­ter lange Gas-Netz ist der Ener­gie­trä­ger fast über­all ver­füg­bar. Die Hälf­te der Haus­hal­te sowie 1,8 Mil­li­o­nen Ge­wer­be- und In­dus­trie­kun­den wer­den über das Gas-Netz versorgt.

Mit Gas in die klimaneutrale Zukunft

Seit vie­len Jahr­zehn­ten ist Erd­gas ei­ner der wich­tigs­ten Ener­gie­trä­ger für un­ser Land: 21 Mil­li­o­nen Haus­hal­te und 1,8 Mil­li­o­nen In­dus­trie- und Ge­wer­be­be­trie­be in Deutsch­land set­zen auf güns­ti­ges und kom­for­tab­les Erd­gas. Nun ste­hen wir vor ei­ner gro­ßen Trans­for­ma­ti­on: Weg vom Erd­gas hin zu neu­en Ga­sen wie CO2-ar­mer Was­ser­stoff, sei­ne De­ri­va­te so­wie Bio­gas. In die­ser Form wer­den Mo­le­kü­le ne­ben grü­nem Strom ei­ne be­deu­ten­de Rol­le für das Ge­lin­gen der Ener­gie­wen­de spie­len. Da­mit kann der Ener­gie­trä­ger sei­ne vie­len Vor­tei­le – Viel­sei­tig­keit, Zu­ver­läs­sig­keit, Ef­fi­zienz in der An­wen­dung und vor al­lem Spei­cher­fä­hig­keit – auch mor­gen und über­mor­gen aus­spie­len, aber eben na­he­zu oh­ne kli­ma­schäd­li­che CO2-Emis­si­o­nen.

Fast 200 Jahre Erfahrung

Die Ener­gie­wirt­schaft bringt ein sehr ho­hes Maß an Kom­pe­tenz und Er­fah­rung für die Er­rei­chung der Kli­ma­zie­le mit: Sie lie­fert die Ener­gie, mit der kli­ma­neu­tra­ler Was­ser­stoff pro­du­ziert wer­den kann, und sie be­treibt die In­fra­struk­tur, mit der der Ener­gie­trä­ger der Zu­kunft zu den Ver­brau­chern trans­por­tiert und be­darfs­ge­recht zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den kann.

Gas ist vielfältig anwendbar: für Wärme, Strom, Verkehr und Industrie

Vielfältige Nutzung von Gas

Da Gas so viel­fäl­tig ein­setz­bar ist, ist der Ener­gie­trä­ger ein wich­ti­ger Bau­stein im heu­ti­gen und im künf­ti­gen Ener­gie­mix.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: