Namhafte Hersteller, bei denen Sie in besten Händen sind

Gas-Technologien von Brötje

August Brötje GmbH

Wenn es um woh­li­ge Wär­me und war­mes Was­ser geht, ist BRÖTJE seit über 90 Jah­ren ei­ne der füh­ren­den Mar­ken.

Gas-Technologien von Buderus

Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland

Buderus steht für zu­ver­läs­si­ge Wär­me­sys­te­me und ist ein füh­ren­der eu­ro­pä­i­scher Her­stel­ler von Hei­zun­gen und Warm­was­ser­lö­sun­gen.

Gas-Technologien von Bosch

Bosch Thermotechnik GmbH

Seit über 100 Jah­ren sorgt die Mar­ke Bosch mit um­welt­scho­nen­den, leicht zu be­die­nen­den und zu­ver­läs­si­gen Ge­rä­ten für Wär­me im gan­zen Haus.

Blockheizkraftwerke von COMUNA-metall

COMUNA-metall

Seit 1984 produziert COMUNA-metall gasbetriebene Blockheizkraftwerke mit kleiner bis mittlerer Leistung

Gas-Technologien von elco

elco GmbH

elco ist seit über 80 Jahren eine europaweit etablierte Marke für intelligente und energiesparende Heiztechnik.

KWK und Gasmotoren von Jenbacher

Jenbacher der INNIO Gruppe

Jenbacher liefert dezentrale Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für die Energieerzeugung.

Gas-Technologien von MHG

MHG Heiztechnik

MHG Heiz­tech­nik zählt zu den füh­ren­den deut­schen An­bie­tern hoch­wer­ti­ger heiz­tech­ni­scher Gas-Hy­brid­sys­te­me.

Gas-Technologien von Remeha

Remeha GmbH

Remeha ist als Heiz­kes­sel­lie­fe­rant be­reits seit über 75 Jah­ren ein Ga­rant für op­ti­ma­le Si­cher­heit in Sa­chen Wär­me.

Gas-Technologien von Senertec

SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH

SenerTec Kraft-Wärme-Ener­gie­sys­te­me ent­wi­ckeln Pro­duk­te ba­sie­rend auf dem Sys­tem der Kraft-Wär­me-Kopp­lung.

Blockheizkraftwerke von Sokratherm

SOKRATHERM

Seit über 45 Jahren arbeiten Sokratherm mit Technologien zur effizienten Erzeugung von Strom und Wärme und baut Blockheizkraftwerke.

Gas-Technologien von SolydEra

Solydera GmbH

SolydEra ent­wi­ckelt, fer­tigt und lie­fert Brenn­stoff­zel­len-Ener­gie­ge­rä­te auf Ba­sis von SOFC-Tech­no­lo­gie eu­ro­pa­weit.

Gas-Technologien von Vaillant

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Als in­ter­na­ti­o­nal er­folg­rei­cher Kon­zern reicht das Pro­dukt­port­fo­lio von Vaillant von ef­fi­zien­ten Heiz­ge­rä­ten bis zu Sys­tem­lö­sun­gen.

Gas-Technologien von Viessmann

Viessmann Climate Solution SE

Als in­ter­na­ti­o­nal tä­ti­ger Her­stel­ler bie­tet Viessmann ein Pro­gramm für je­den Leis­tungs­be­darf und An­spruch.

Gas-Technologien von Weishaupt

Max Weishaupt GmbH

Weishaupt zählt zu den füh­ren­den Un­ter­neh­men für Bren­ner, Heiz- und Brenn­wert­ge­rä­te, Wär­me­pum­pen und So­lar­tech­nik.

Gas-Technologien von Wolf

Wolf GmbH

Wolf zählt seit Jah­ren zu den füh­ren­den An­bie­tern au­ßer­ge­wöhn­lich ef­fi­zien­ter Heiz-, Lüf­tungs-, Kli­ma und So­lar­sys­te­me.

Hersteller von Blockheizkraftwerken

Block­heiz­kraft­wer­ke wer­den schon seit Jah­ren zur de­zen­tra­len Er­zeu­gung von Wär­me und Strom ein­ge­setzt – ge­ra­de im Ge­wer­be, der In­dus­trie und in Kom­mu­nen für Nah­wär­me­lö­sun­gen. Für die ver­schie­de­nen An­wen­dungs­be­rei­che wer­den BHKW in ei­nem wei­ten Leis­tungs­be­reich an­ge­bo­ten, bis hin zu meh­re­ren Me­ga­watt Leis­tung.

Blockheizkraftwerke von Bosch

Bosch BHKW-Module und Druckluft-Wärme-Kraftwerk

Bosch Block­heiz­kraft­wer­ke EC POWER XRGI sind in vier Va­ri­an­ten im Leis­tungs­be­reich 6 bis 20 kWel so­wie die TEDOM BHKW in neun Va­ri­an­ten von 30 bis 530 kWel ver­füg­bar. Sie er­zeu­gen ge­kop­pelt Strom und Wär­me und kön­nen mit Ab­sor­ber­sys­te­men zur Käl­te­er­zeu­gung kom­bi­niert wer­den. Sie de­cken vor al­lem die Ein­satz­be­rei­che ab, die so­wohl zur Ei­gen­be­darfs­op­ti­mie­rung (Ho­tel, Ge­werbe­park, In­dus­trie) als auch für die netz­ge­bun­de­ne Ver­tei­lung von Strom und Wär­me ge­eig­net sind.

Blockheizkraftwerke von elco

COMUNA-metall – Blockheizkraftwerke

COMUNA-metall stellt se­rien­mä­ßi­ge Block­heiz­kraft­wer­ke in den bei­den Bau­rei­hen 2726 mit 50 kW und 5450 mit 100 kW sowie 112 kW elek­tri­scher Leis­tung her. Sie kön­nen mit Erd-, Bio- oder Klär­gas be­trie­ben wer­den.

Die BHKW-An­la­gen sind zur de­zen­tra­len Ener­gie­ver­sor­gung viel­sei­tig ein­setz­bar – z. B. in öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen wie Hal­len­bä­dern, Kran­ken­häu­sern, grö­ße­ren Schu­len oder Klär­an­la­gen, in Wohn­kom­ple­xen oder Ho­tels oder auch in In­dus­trie­un­ter­neh­men.

Blockheizkraftwerke von elco

elco Varion® C-Power

Die Bau­reihe VARION® C-POWER Block­heiz­kraft­wer­ke de­cken ei­nen Leis­tungs­be­reich von 2 bis 50 kW elek­tri­scher so­wie 3 bis 50 kW ther­mi­scher Leis­tung ab.

Al­le Mo­del­le eig­nen sich auf­grund ih­rer ho­hen Ef­fi­zienz, der brei­ten Pa­let­te an Stan­dard­funk­ti­o­nen und der sehr kom­pak­ten Bau­wei­se ideal für ge­werb­li­che An­wen­dun­gen. In Kom­bi­na­ti­on mit ELCO Wand- und Stand­heiz­kes­seln kön­nen sie Spit­zen­be­darfs­zei­ten de­cken.

VARION® C-POWER eig­net sich für kas­ka­dier­te KWK-An­la­gen mit bis zu drei Ge­rä­ten.

BHKW von Jenbacher

Jenbacher BHKW der INNIO Gruppe

Jen­ba­cher Block­heiz­kraft­wer­ke von INNIO wer­den im Leis­tungs­be­reich von 250 kW bis 10,6 MW an­ge­bo­ten. Sie kön­nen mit ei­ner Viel­zahl von Ener­gie­trä­gern ein­schließ­lich grü­nem Was­ser­stoff be­trie­ben wer­den und er­rei­chen Ge­samt­wir­kungs­gra­de von bis zu 95 Pro­zent. Mehr als 25.000 Jen­ba­cher Mo­to­ren wur­den bis­her in rund 100 Län­dern aus­ge­lie­fert. Un­se­re welt­wei­te Flot­te wird in ge­werb­li­chen, in­dus­tri­el­len und kom­mu­na­len An­wen­dun­gen ein­ge­setzt.

In der Jen­ba­cher Tech­no­lo­gie ste­cken mehr als 65 Jah­re kon­ti­nu­ier­li­cher In­no­va­ti­on. Ent­wi­ckelt und pro­du­ziert wer­den die Jen­ba­cher BHKW zum über­wie­gen­den Teil in Jen­bach (Öster­reich), dem Haupt­sitz der INNIO Grup­pe.

Blockheizkraftwerke von Remeha

Remeha ELW 5 – 16 und Remeha ELW 50 plus

Mit sei­nen ELW-Block­heiz­kraft­wer­ken bie­tet Remeha sechs Mo­del­le in un­ter­schied­li­chen Leis­tungs­klas­sen und Lö­sun­gen so­wohl für Haus­hal­te aber auch für Gas­tro­no­mie, Ho­tels oder Pro­duk­ti­ons­be­trie­be an. Die Span­ne reicht von ei­ner elek­tri­schen Leis­tung von 2,9 bis 50 kW und ei­ner ther­mi­schen Leis­tung von 7,9 bis 104 kW. Die ELW 5-12, 7-18, 11-25 und 16-38 sind ein­setz­bar ab 10.000 kWh elek­tri­schem und 60.000 kWh ther­mi­schen Be­darf. Die BHKW mit Ver­bren­nungs­mo­tor sind mo­du­lier­bar und kön­nen wär­me- oder strom­op­ti­miert be­trie­ben wer­den.

Die leis­tungs­stär­ke­ren Remeha ELW 20-43 und 50 plus kön­nen ei­nen noch grö­ße­ren Strom­be­darf ab­de­cken und kom­men bei­spiels­wei­se in Wohn­an­la­gen, Kran­ken­häu­sern, Ein­kaufs­zen­tren, Schwimm­bä­dern, Ho­tels oder an­de­ren Ge­wer­be­be­trie­ben zum Ein­satz (Ener­gie­ef­fi­zienz­klas­se A++).

Blockheizkraftwerke von Senertec

SenerTec Dachs 2.9, 5.5 und 20

Im Dachs treibt ein Mo­tor ei­nen Hoch­leis­tungs-Ge­ne­ra­tor an, der Strom pro­du­ziert. Die da­bei ent­ste­hen­de Wär­me wird zum Hei­zen ge­nutzt. Der er­zeug­te Strom wird di­rekt vor Ort ver­braucht oder ge­gen ei­ne Ver­gü­tung ins Strom­netz ein­ge­speist. Der Mo­tor ist leis­tungs­stark, hoch­ef­fi­zient, lei­se und emis­si­ons­arm. Der Dachs 2.9 (Ef­fi­zienz­klas­se A+++) ist für 1–3 Fa­mi­lien­häu­ser und klei­ne Be­trie­be, der Dachs 5.5 (A+++) für Alt­bau­ten, kom­for­tab­le Wohn­häu­ser, Mehr­fa­mi­lien­häu­ser so­wie Be­trie­be und der Dachs 20.0 (A++) für Mehr­fa­mi­lien­häu­ser und Ge­wer­be­be­trie­be mit ho­hem Ener­gie­be­darf ge­eig­net.

Blockheizkraftwerke von Sokratherm

SOKRATHERM Blockheizkraftwerke: 50 kWel bis 1 MWel

Die Block­heiz­kraft­wer­ke von SOKRATHERM ver­sor­gen welt­weit bei­spiels­wei­se Kran­ken­häu­ser, Ho­tels, In­dus­trie­be­trie­be, Wohn­quar­tie­re und Schwimm­bä­der hoch­ef­fi­zient mit Strom und Wär­me. Die ei­gens ent­wi­ckel­ten Steu­e­rungs­sys­te­me er­lau­ben die per­fek­te Kom­bi­na­ti­on mit Wär­me­pum­pen, Kes­seln und wei­te­ren Kom­po­nen­ten.

In Son­der­aus­füh­rung kön­nen SOKRATHERM Block­heiz­kraft­wer­ke auch Käl­te, Dampf, Druck­luft oder Not­strom er­zeu­gen. Die mit Erd­gas, Bio­me­than, Bio­gas, Klär­gas, Pro­pan­gas oder H2 be­trie­be­nen BHKW sind vor al­lem kom­pakt und war­tungs­freund­lich ge­baut, mit über 90 % Ge­samt­wir­kungs­grad be­son­ders ef­fi­zient und dank um­fas­sen­der Fern­über­wa­chung und jahr­zehn­te­lan­ger Er­fah­rung sehr zu­ver­läs­sig.

Blockheizkraftwerke von Viessmann

Viessmann BHKW Vitobloc für den gewerblichen Einsatz

Die Mi­ni-Block­heiz­kraft­wer­ke Vitobloc 200 und Vitovloc 300 sind für den ge­werb­li­chen und kom­mu­na­len Ein­satz aus­ge­legt und in den Leis­tungs­grö­ßen von 15 bis 530 kWel; ver­fügbar. Mit ent­spre­chend ho­her Leis­tung und ab­ge­stimmt auf die be­trieb­li­chen Ab­läu­fe für eine si­che­re Ver­sor­gung mit Strom, Wär­me/­Käl­te und Warm­was­ser spie­len sie über­all dort ih­re Stär­ken aus, wo kon­ti­nu­ier­lich Strom und Wär­me ge­braucht wer­den: bei der Ein­spei­sung in Nah- und Fern­wär­me, als Quar­tiers­lö­sung, in Schu­len und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, Kin­der­gär­ten und Ta­ges­stät­ten, Schwimm­bä­dern, Sport­hal­len und -are­nen, Ver­an­stal­tungs­hal­len, Kran­ken­häu­sern, Kli­ni­ken und Groß­pra­xen, In­dus­trie- und Ge­wer­be­ge­bäu­den, Bü­ro- und Ver­wal­tungs­ge­bäu­den, Kfz-Werk­stät­ten und Ser­vice­ein­rich­tun­gen, Se­ni­o­ren­hei­men und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen, gro­ßen Wohn­ge­bäu­den, kom­ple­xen Wohn­sied­lun­gen, land­wirt­schaft­li­chen Groß­be­trie­ben, Ho­tel- und Gas­tro­no­mie­be­trie­ben. Sie sind be­son­ders war­tungs­freund­lich mit In­ter­val­len von bis zu 8.000 Stun­den oh­ne Öl­nach­fül­lung. Ei­ni­ge ver­fü­gen über in­te­grier­te Brenn­wert­tech­nik und er­rei­chen ei­nen Ge­samt­wir­kungs­grad von bis zu 107 Pro­zent. Sie sind bis zu 50 Pro­zent elek­trisch mo­du­la­ti­ons­fä­hig und kön­nen so­wohl strom- als auch wär­me­ge­führt be­trie­ben wer­den.

Hersteller von Brennstoffzellen-Heizungen

Für na­he­zu je­de Im­mo­bi­lie und für je­den Wär­me­be­darf ist die pas­sen­de Brenn­stoff­zel­le ver­füg­bar: An­la­gen, die den ge­sam­ten Ener­gie­be­darf des Hau­ses ab­de­cken, und Bei­stell­ge­rä­te, die in das be­ste­hen­de Heiz­sys­tem ein­ge­bun­den wer­den und die­ses er­gän­zen.

Brötje Brennstoffzellensystem

Brötje BSZ 24/700: Stromerzeugend heizen mit der Brennstoffzelle

Die Brenn­stoff­zel­le von Brötje bie­tet mehr Leis­tung und mehr Un­ab­hän­gig­keit vom Strom­an­bie­ter und rich­tet sich an Ein- und Zwei­fa­mi­lien­haus­be­sit­zer mit ei­nem hö­he­ren Ener­gie­be­darf. So kann der CO2-Fuß­ab­druck durch die kli­ma­scho­nen­de Strom-, Wär­me- und Warm­was­ser­er­zeu­gung um bis zu zwei Drit­tel re­du­ziert wer­den. Durch den ge­rin­gen Platz­be­darf kann die­ses Brenn­stoff­zel­len­sys­tem fast über­all in­te­griert wer­den. Ins­be­son­de­re bei stei­gen­dem Ener­gie­be­darf durch z. B. Smart-Home oder E-Mo­bi­li­tät mit ei­ge­ner Wall­box ist die­se Brenn­stoff­zel­le ei­ne in­te­res­san­te Op­ti­on.

Mit der zu­ver­läs­si­gen und ver­schleiß­ar­men Brenn­stoff­zel­le sind deut­li­che Ein­spa­run­gen bei den Ener­gie­kos­ten durch die Ei­gen­pro­duk­ti­on von Strom mög­lich. Das Kom­plett­sys­tem mit Puf­fer­spei­cher und Spit­zen­last-Brenn­wert­kes­sel so­wie die re­ak­ti­ons­schnel­len Heiz­krei­se sor­gen si­cher für Ener­gie und in­di­vi­du­el­len Wär­me­kom­fort. Der Be­trieb mit ei­ner Was­ser­stoff­bei­mi­schung von bis zu 20 Pro­zent ist mög­lich. Die An­schaf­fung der BSZ 24/700 wird staat­lich ge­för­dert.

Remeha Brennstoffzellensystem

eLecta Ace 300: Remeha setzt auf Brennstoffzelle

Die Brenn­stoff­zel­le eLecta Ace 300 von Remeha be­steht aus ei­nem Brenn­stoff­zel­len-Mo­dul, ei­nem 300 Li­ter Puf­fer­spei­cher und ei­nem Vor­mon­ta­ge-Sys­tem, wel­ches am Puf­fer­spei­cher mon­tiert wird. Im Vor­mon­ta­ge­sys­tem sind der Gas-Brenn­wert-Spit­zen­last­kes­sel und ein Hy­drau­lik­mo­dul in­te­griert. Das Hy­drau­lik­mo­dul be­steht aus ei­nem ge­misch­ten Heiz­kreis (ein zwei­ter ist op­ti­o­nal nach­rüst­bar) und ei­ner Frisch­was­ser­sta­ti­on für die Trink­was­ser­er­wär­mung.

Das Brenn­stoff­zel­len-Hy­brid­sys­tem eLecta 300 sorgt für die ef­fi­zien­te Ener­gie­ver­sor­gung im gan­zen Haus, so­wohl in Ein- als auch Zwei­fa­mi­lien­häu­ser. Sie ist be­son­ders für die Mo­der­ni­sie­rung und im Neu­bau mit mitt­le­rem Wär­me­be­darf ge­eig­net.

Dachs: Brennstoffzelle von Senertec

SenerTec Dachs 0.8: Brennstoffzelle bei geringem Wärmebedarf

Der Dachs 0.8, die Brenn­stoff­zel­le von SenerTec, ver­bin­det ei­ne ge­rin­ge ther­mi­sche Leis­tung mit ei­nem ho­hen Strom­ge­winn. Der Dachs 0.8 über­zeugt ne­ben der Brenn­stoff­zel­le zu­sätz­lich mit ei­nem Gas-Brenn­wert­ge­rät, ei­nem 300 Li­ter Puf­fer­spei­cher, ei­nem Hy­drau­lik­mo­dul mit bis zu zwei ge­re­gel­ten Heiz­krei­sen und Frisch­was­ser­sta­ti­on, ei­nem ei­ge­nen Ener­gie­ma­na­ger mit Touch­screen so­wie ei­ner in­te­grier­ten Kom­mu­ni­ka­tions­schnitt­stel­le.

Für ener­ge­tisch sa­nier­te Ein- und Zwei­fa­mi­lien­häu­ser oder Neu­bau­ten ist der Dachs 0.8 die per­fek­te Lö­sung für die Ei­gen­pro­duk­ti­on von Wär­me und Strom.

Vitovalor: Brennstoffzellen von Viessmann

Vitovalor PT2 und PA von Viessmann: Brennstoffzelle für Ein- und Zweifamilienhäuser

Die Ener­gie­zen­tra­le Vito­va­lor PT2 von Viess­mann ver­eint Wär­me- und Strom­er­zeu­gung auf kleins­tem Raum und eig­net sich für neu­ge­bau­te oder mo­der­ni­sier­te Ein- und Zwei­fa­mi­lien­häu­ser: Al­le Kom­po­nen­ten – Brenn­stoff­zel­len-Heiz­ge­rät, Gas-Brenn­wert-Spit­zen­last­kes­sel und Warm­was­ser­spei­cher – sind per­fekt auf­ein­an­der ab­ge­stimmt und be­nö­ti­gen zu­sam­men 0,72 m2 Auf­stell­flä­che. Der im Ta­ges­ver­lauf selbst pro­du­zier­te Strom von et­wa 18 kWh kann den täg­li­chen Grund­be­darf ab­de­cken.

Der PT2 ver­fügt zur Er­leich­te­rung der Ab­rech­nung der staat­li­chen Strom­för­de­rung und der Ener­gie­steu­er-Rück­er­stat­tung über ei­ne in­te­grier­te Strom-, Gas- und Wär­me­men­gen­er­mitt­lung. Zu­dem kann er mit ei­nem Strom­spei­cher-Sys­tem kom­bi­niert wer­den, wo­durch der selbst er­zeug­te Strom auch zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt ge­nutzt wer­den kann.

Der Vi­to­va­lor PA2 von Viess­mann ist per­fekt für Ein-, Zwei- und Mehr­fa­mi­lien­häu­ser so­wie Ge­wer­be­ein­hei­ten, die ih­re be­ste­hen­de Hei­zungs­an­la­ge um ei­nen ei­ge­nen Strom­er­zeu­ger er­gän­zen wol­len. Schon ab 6.000 kWh jähr­li­chen Strom­be­darf lohnt sich die In­ves­ti­ti­on in die­se ef­fi­zien­te Tech­nik. Am Tag pro­du­ziert die Vi­to­va­lor PA2 bis zu 18 kWh Strom und deckt da­mit den größ­ten Teil des Grund­be­darfs ab.

Eine optimal eingestellte Heizungsanlagen spart Energie

Heizung optimal einstellen, Wärmeverbrauch senken

Die meis­te Ener­gie ver­brau­chen wir für die Be­hei­zung von Wohn­räu­men und die Warm­was­ser­ver­sor­gung. Am ein­fachs­ten las­sen sich Ener­gie und CO2 mit klei­ne­ren Op­ti­mie­rungs­maß­nah­men wie der Däm­mung von Rohr­lei­tun­gen oder ei­nem hy­drau­li­schen Ab­gleich spa­ren. So lässt sich auch aus äl­te­ren Hei­zungs­mo­del­len noch das Op­ti­mum he­raus­ho­len.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: