Die Zukunft der Energieversorgung im Fokus

Zehn Punkte für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit 

Die Bun­des­tags­wahl 2025 steht vor der Tür – und mit ihr die Wei­chen­stel­lung für die Ener­gie­po­li­tik der kom­men­den Jah­re. Die Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft hat ein kla­res Ziel: Kli­ma­neu­tra­li­tät, Ver­sor­gungs­si­cher­heit und wirt­schaft­li­che Stär­ke in Ein­klang zu brin­gen. Mit un­se­rem Zehn-Punk­te-Pa­pier prä­sen­tie­ren wir kon­kre­te Vor­schlä­ge, wie Deutsch­land die­sen He­raus­for­de­run­gen be­geg­nen kann.

Von der För­de­rung grü­ner Mo­le­kü­le und mo­der­ner In­fra­struk­tur über die Ge­stal­tung eines ge­rech­ten CO2-Prei­ses bis hin zur si­che­ren und di­ver­si­fi­zier­ten Ener­gie­ver­sor­gung – das Pa­pier bie­tet einen um­fas­sen­den Plan für eine nach­hal­ti­ge Zukunft.

Ent­de­cken Sie, wel­che Maß­nah­men not­wen­dig sind, um Kli­ma­schutz mit markt­wirt­schaft­li­chen Prin­zi­pien zu ver­bin­den und die Ener­gie­ver­sor­gung lang­fris­tig re­si­lient und be­zahl­bar zu ge­stal­ten.

Die Trans­for­ma­ti­on der Ener­gie­ver­sor­gung ge­lingt nur durch das Zu­sam­men­spiel von In­no­va­ti­on, markt­wirt­schaft­li­chen Ins­tru­men­ten und ei­ner tech­no­lo­gie­of­fe­nen Po­li­tik. Die Zehn Punk­te zei­gen kon­kre­te Lö­sun­gen auf, um Kli­ma­schutz und Wirt­schaft­lich­keit in Ein­klang zu brin­gen. Die neue Bun­des­re­gie­rung muss ener­gie­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen prio­ri­sie­ren, da­mit wir die Kli­ma­zie­le er­rei­chen und den Wirt­schafts­stand­ort Deutsch­land wie­der stär­ken.

Dr. Timm Kehler, Vorstand DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
{image_alt

Zehn-Punkte-Programm

Für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung in Deutschland 

1. Klimaneutralität mit grünen Elektronen und Molekülen 

Kli­ma­schutz er­for­dert mehr als den Aus­bau er­neu­er­ba­rer Strom­quel­len. Grü­ne Elek­tro­nen und grü­ne Mo­le­kü­le wie Was­ser­stoff und Bio­methan sind die zen­tra­len Ener­gie­trä­ger eines re­si­lien­ten kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­sys­tems, denn nur mit Mo­le­kü­len lässt sich Ener­gie in gro­ßen Men­gen kos­ten­güns­tig trans­por­tie­ren und lang­fris­tig spei­chern. Wir for­dern eine Ener­gie­po­li­tik, die auch die 80 Pro­zent des Ener­gie­ver­brauchs, die nicht durch Strom ge­deckt sind, ge­stal­tet durch kla­ren Fo­kus auf: CO2-Min­de­rung, tech­no­lo­gie­of­fe­ne Markt­re­geln und in­ter­na­ti­o­nal an­er­kann­te Her­kunfts­nach­wei­se.

2. Zukunftsfähige Infrastruktur für ein resilientes Energiesystem

Der Auf­bau eines leis­tungs­star­ken Was­ser­stoff­kern­net­zes, der Aus­bau von Strom- und Gas­ver­teil­net­zen so­wie de­ren Kopp­lung über Elek­tro­ly­se­an­la­gen und Was­ser­stoff­spei­chern sind zen­tra­le Bau­stei­ne der Ener­gie­wen­de. Eine fi­nan­zi­el­le Ab­si­che­rung von Spei­cher­be­trieb und Netz­um­bau­ten muss ge­währ­leis­tet wer­den.

3. CO2-Preis als zentrales Klimainstrument

Ein tech­no­lo­gie­of­fe­ner und markt­wirt­schaft­li­cher CO2-Preis ist ent­schei­dend, um die Kli­ma­zie­le zu er­rei­chen. Die Ein­nah­men soll­ten so­zi­al ge­recht ver­wen­det wer­den, um Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu ent­las­ten und In­ves­ti­ti­o­nen in Kli­ma­schutz zu för­dern. Gleich­zei­tig müs­sen bü­ro­kra­ti­sche Hür­den ab­ge­baut und EU-weit har­mo­ni­sier­te Kli­ma­zie­le eta­bliert wer­den. Ein der­ar­ti­ger CO2-Preis kann mit ent­spre­chen­den steu­er­li­chen Ent­las­tun­gen auch klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men auf dem Weg in die Kli­ma­neu­tra­li­tät un­ter­stüt­zen.

4. Grüngasquote als Motor der Defossilisierung

Die Ein­füh­rung einer Grüngasquote, die ver­bind­li­che CO2-Re­duk­tion über die Nut­zung al­ler neuen Ga­se er­reicht, ist un­er­läss­lich, um die De­fos­si­li­sie­rung nicht nur des Wär­me­mark­tes, son­dern des ge­sam­ten Gas­sek­tors vo­ran­zu­trei­ben. Da­für müs­sen ne­ben dem Be­zug von Was­ser­stoff die in­län­di­sche Bio­methan­pro­duk­tion und die Ent­wick­lung von Im­port­mög­lich­kei­ten aus­ge­baut wer­den.

5. Energiesicherheit durch Diversifikation 

Eine si­che­re und be­zahl­ba­re Ener­gie­ver­sor­gung bleibt es­sen­zi­ell für Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Lang­fris­ti­ge Ver­trä­ge für Erd­gas und stra­te­gi­sche Was­ser­stoff­im­por­te, un­ter­stützt durch Ga­ran­tie­ins­tru­men­te, si­chern die Ver­sor­gung. Di­ver­si­fi­zier­te Quel­len und die Ent­wick­lung einer eu­ro­pä­i­schen Ener­gie­stra­te­gie sind da­bei un­ver­zicht­bar. Auch in den kom­men­den Jah­ren wird der Erd­gas­preis über die Merit Order wei­ter den Strom­preis set­zen, da­her gilt: Güns­ti­ges Gas be­deu­tet güns­ti­gen Strom.

6. Klare Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung 

Eine trans­pa­ren­te Pla­nung des Koh­le­aus­stiegs und ein Ka­pa­zi­täts­markt wie in un­se­ren Nach­bar­staa­ten schaf­fen Ver­sor­gungs­si­cher­heit und för­dern er­neu­er­ba­re Ener­gien. Nicht zu­letzt die In­dus­trie ist auf einen kla­ren Rah­men für die Strom­ver­sor­gung der Zu­kunft an­ge­wie­sen, die durch re­gel­ba­re Kraft­wer­ke si­cher und be­zahl­bar wird. Der schnel­le Zu­bau von re­gel­ba­ren Gaskraftwerken ist ein we­sent­li­ches Ele­ment zur Dämp­fung der wach­sen­den Kos­ten des Strom­sys­tems.

7. Wärmewende für alle ermöglichen 

Eine tech­no­lo­gie­of­fene Wär­me­wen­de kom­bi­niert so­zi­a­le Ge­rech­tig­keit mit ef­fek­ti­ver CO2-Min­de­rung. Die Wei­ter­ent­wick­lung der Kraft-Wär­me-Kopp­lung si­chert die In­te­gra­tion fle­xib­ler und ef­fi­zien­ter Ener­gien in ein kli­ma­neu­tra­les Ener­gie­sys­tem. Ein CO2-Preis auf fos­si­le Brenn­stof­fe und För­der­pro­gram­me zur Mo­der­ni­sie­rung von Ge­bäu­den und Heiz­sys­te­men trei­ben die Trans­for­ma­tion im Wär­me­sek­tor vo­ran. Mit einer tech­no­lo­gie­of­fe­nen Ver­ein­fa­chung des GEG, orientiert am CO2-Fuß­ab­druck des Ge­bäu­des, soll die Wär­me­wen­de wei­ter vo­ran­ge­bracht wer­den.

8. Carbon Management als strategisches Element

Die Ab­schei­dung, der Trans­port und die Spei­che­rung von CO2 sind un­ver­zicht­bar, um Kli­ma­neu­tra­li­tät zu er­rei­chen. Wir for­dern die schnel­le Um­set­zung einer um­fas­sen­den Carbon Ma­nage­ment-Stra­te­gie, in­klu­si­ve Ge­setz­ge­bung und För­de­rung von In­fra­struk­tu­ren, die Ska­len­ef­fek­te und eu­ro­pä­i­sche Ko­ope­ra­ti­o­nen (z. B. Spei­cher in Däne­mark oder Niederlande) nut­zen. Ins­be­son­de­re hilft Carbon Ma­nage­ment, um im Zu­sam­men­spiel mit dem CO2-Preis die in­ter­na­ti­o­na­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu si­chern. Da­mit ist Carbon Ma­nage­ment eine Vo­raus­set­zung für den Er­halt gut be­zahl­ter In­dus­trie­ar­beits­plät­ze in Deutsch­land.

9. CO2-freie Mobilität fördern

Im Ver­kehrs­sek­tor ist ein ech­ter tech­no­lo­gie­neu­tra­ler An­satz nö­tig, der al­le al­ter­na­ti­ven An­trie­be wie Elek­tro­mo­bi­li­tät, Wasserstoff und Bio­methan be­rück­sich­tigt. Ins­be­son­de­re Bio-LNG, als ein­zig ver­füg­ba­re Al­ter­na­ti­ve zum Die­sel, spielt im Schwer­last­ver­kehr eine Schlüs­sel­rol­le, um Emis­si­o­nen zu sen­ken und die Ener­gie­quel­len im Mo­bi­li­täts­sek­tor zu di­ver­si­fi­zie­ren. Auch im Schiffs­ver­kehr ist Bio-LNG eine rea­lis­ti­sche De­fos­si­li­sie­rungs­op­ti­on.

10. Transformation der Gasverteilnetze

Ins­be­son­de­re für den Mit­tel­stand und 1,8 Mil­li­o­nen ge­werb­li­che Ver­brau­cher sind die Ver­teil­net­ze – als Was­ser­stoff­netz oder als Methan­netz bspw. mit Bio­methan – ele­men­tar für die Ener­gie­ver­sor­gung. Die Trans­for­ma­ti­on der Gas­ver­teil­net­ze ist des­halb zen­tral für ein kli­ma­neu­tra­les Ener­gie­sys­tem. An­statt Still­le­gun­gen zu for­cie­ren, müs­sen be­ste­hen­de In­fra­struk­tu­ren an­ge­passt und de­ren Trans­for­ma­ti­on fi­nan­zi­ell ab­ge­si­chert wer­den, um ihre Rol­le in der Ver­sor­gungs­si­cher­heit und Wirt­schaft­lich­keit zu si­chern.

Trans­for­ma­ti­ons­pfad für die neu­en Ga­se

Positionspapier Zukunftsagenda Energie

Kli­ma­schutz, Ener­gie­ver­sor­gung und wirt­schaft­li­che Wett­be­werbs­fä­hig­keit müs­sen in den kom­men­den Jah­ren stär­ker als je zu­vor zu­sam­men ge­dacht wer­den. Die Gas- und Wasser­stoff­wirt­schaft legt da­her ihr Zehn-Punk­te-Pa­pier vor, das den Rah­men für eine zu­kunfts­fä­hi­ge Ener­gie­po­li­tik in Deutsch­land skiz­ziert.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: