Trans­for­ma­ti­ons­pfad für die neu­en Ga­se

Broschüre zum Transformationspfad

Im Trans­for­ma­ti­ons­pfad für die neu­en Ga­se be­schrei­ben wir den Wan­del der Gas-Wirt­schaft, for­mu­lie­ren Vor­schlä­ge für den re­gu­la­to­ri­schen Rah­men und öff­nen Räu­me für die Ge­stal­tung ei­nes in­te­gra­ti­ven re­si­lien­ten Ener­gie­sys­tems mit grü­nen Elek­tro­nen und grü­nen Mo­le­kü­len.

Positionspapiere

Ak­tu­el­le Po­si­tions- und Im­puls­pa­pie­re von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT zum Down­load.

Die Bun­des­tags­wahl 2025 steht vor der Tür – und mit ihr die Wei­chen­stel­lung für die Ener­gie­po­li­tik der kom­men­den Jah­re. Die Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft hat ein kla­res Ziel: Kli­ma­neu­tra­li­tät, Ver­sor­gungs­si­cher­heit und wirt­schaft­li­che Stär­ke in Ein­klang zu brin­gen. Mit un­se­rem Zehn-Punk­te-Pa­pier prä­sen­tie­ren wir kon­kre­te Vor­schlä­ge, wie Deutsch­land die­sen He­raus­for­de­run­gen be­geg­nen kann.

Positionspapier: Die Relevanz von LNG hinsichtlich Versorgungssicherheit und Erreichung der Klimaziele in Deutschland

Die Ver­sor­gungs­si­cher­heit und die Er­rei­chung der Kli­ma­zie­le ste­hen im Zen­trum der deut­schen Ener­gie­po­li­tik. Flüs­sig­erd­gas (LNG) spielt da­bei eine ent­schei­den­de Rol­le, ins­be­son­de­re vor dem Hin­ter­grund geo­po­li­ti­scher Un­si­cher­hei­ten und der Ener­gie­wen­de. LNG er­mög­licht eine Di­ver­si­fi­zie­rung der Ener­gie­quel­len, den fle­xib­len Im­port von Erd­gas und bie­tet eine Über­gangs­lö­sung zur In­te­gra­ti­on er­neu­er­ba­rer Ener­gien. Seit 2022 hat Deutsch­land er­heb­li­che Fort­schrit­te beim Aus­bau sei­ner LNG-In­fra­struk­tur ge­macht, die nicht nur die Ab­hän­gig­keit von ein­zel­nen Lie­fe­ran­ten ver­rin­gert, son­dern auch lang­fris­tig für den Im­port neuer Ga­se wie Bio­methan, Was­ser­stoff und sei­nen De­ri­va­ten ge­nutzt wer­den kön­nen. Sie ist ein in­te­gra­ler Be­stand­teil einer kli­ma­neu­tra­len und si­che­ren Ener­gie­ver­sor­gung, der durch eine kla­re und lang­fris­tig orien­tier­te Po­li­tik ge­stärkt wer­den muss.

Bio-LNG: Wege zu einem emissionsfreien Schwerlastverkehr Förderung des Hochlaufs von Bio-LNG und Erfüllung der Ziele der Erneuerbare-Energien-Richtlinie III

Deutsch­land hat sich das am­bi­ti­o­nier­te Ziel ge­setzt, bis 2045 kli­ma­neu­tral zu wer­den. Die Emis­si­o­nen im Ver­kehrs­sek­tor sind je­doch bis­her fast un­ver­än­dert ge­blie­ben. Ins­be­son­de­re im Be­reich der schwe­ren Nutz­fahr­zeu­ge sind die THG-Emis­si­o­nen seit 1990 auf­grund der ge­stie­ge­nen Trans­port­leis­tung nicht ge­sun­ken, son­dern um 25 Pro­zent an­ge­stie­gen. Der Schwer­last­ver­kehr steht da­mit vor ei­ner enor­men He­raus­for­de­rung. Doch ob­wohl Bio-LNG und Bio-CNG je nach Zu­sam­men­set­zung so­gar ne­ga­ti­ve THG-Emis­si­o­nen er­mög­li­chen, ver­hin­dern die ak­tu­el­len po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen ei­nen wei­te­ren Markt­hoch­lauf. Wenn der Schwer­last­ver­kehr sei­ne Kli­ma­zie­le er­rei­chen und bis 2045 kli­ma­neu­tral wer­den will, müs­sen jetzt al­le tech­no­lo­gi­schen Kli­ma­schutz­op­ti­o­nen ge­nutzt wer­den. Un­ser Po­si­tions­pa­pier zeigt auf, wie die För­de­rung des Hoch­laufs von Bio-LNG und die Er­fül­lung der Zie­le der Er­neu­er­ba­re-Ener­gien-Richt­li­nie III ge­lin­gen kann.

Grüngasquote: Einen wirksamen Anreiz für den Hochlauf neuer Gase schaffen

Zu­künf­tig wer­den neue Gase – al­so Was­ser­stoff, sei­ne De­ri­va­te und Bio­methan – die be­stim­men­de Rol­le im zu­künf­ti­gen Gas­sys­tem über­neh­men. In die­sem Zu­sam­men­hang kann die Grün­gas­quo­te ein wirk­sa­mer An­reiz für den Hoch­lauf er­neu­er­ba­rer und de­kar­bo­ni­sier­ter Gase sein.

Impulspapier: Systemische und volkswirtschaftliche Potenziale von synthetischem Erdgas

Syn­the­ti­sches Erd­gas (Synthetic Natural Gas, SNG) könn­te auf­grund der vor­han­de­nen In­fra­struk­tur von fos­si­lem Erd­gas in Deutsch­land Po­ten­ti­a­le zur Ver­mei­dung von In­ves­ti­ti­o­nen und Emis­si­o­nen auf­wei­sen. Vor die­sem Hin­ter­grund er­ör­tert das Im­puls­pa­pier die Po­ten­zi­a­le ei­ner Nut­zung von SNG als Ener­gie­trä­ger mit dem Ziel, eine ver­tief­te Aus­ein­an­der­set­zung mit den spe­zi­fi­schen Vor­tei­len von SNG als Be­stand­teil eines zu­künf­ti­gen Ener­gie­trä­ger­mi­xes an­zu­re­gen.

Carbon Management: Rahmenbedingungen für CCU/S-Projekte in Deutschland und Europa schaffen

Die von der Bun­des­re­gie­rung ini­ti­ier­te und ak­tu­ell in der Aus­ar­bei­tung be­find­li­che Car­bon Ma­nage­ment Stra­te­gie ist ein maß­geb­li­cher Schritt zur Adres­sie­rung schwer ver­meid­ba­rer Emis­si­o­nen und zur Ge­ne­rie­rung von Ne­ga­tiv­emis­si­o­nen. Ei­ner­seits muss diese na­ti­o­na­le Car­bon Ma­nage­ment Stra­te­gie mit der Na­ti­o­na­len Was­ser­stoff­stra­te­gie und der Na­ti­o­na­len Bio­mas­se­stra­te­gie ver­knüpft wer­den. An­de­rer­seits muss die Schaf­fung ei­nes eu­ro­pä­i­schen Mark­tes für CO2 auf EU-Ebe­ne und auch Car­bon Ma­nage­ment ba­sier­te Ge­schäfts­mo­del­le au­ßer­halb Eu­ro­pas er­mög­licht wer­den, so­dass die be­ste­hen­de glo­ba­le Ener­gie­in­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den kann, um die Ein­füh­rung ei­ner kreis­lauf­orien­tier­ten glo­ba­len Koh­len­stoff­wirt­schaft zu rea­li­sie­ren.

Potenziale nutzen: Aufbau der Deutsch-Ukrainischen Biomethan-Kooperation

Die von der Bun­des­re­gie­rung ini­ti­ier­te und ak­tu­ell in der Aus­ar­bei­tung be­find­li­che Car­bon Ma­nage­ment Stra­te­gie ist ein maß­geb­li­cher Schritt zur Adres­sie­rung schwer ver­meid­ba­rer Emis­si­o­nen und zur Ge­ne­rie­rung von Ne­ga­tiv­emis­si­o­nen. Ei­ner­seits muss diese na­ti­o­na­le Car­bon Ma­nage­ment Stra­te­gie mit der Na­ti­o­na­len Was­ser­stoff­stra­te­gie und der Na­ti­o­na­len Bio­mas­se­stra­te­gie ver­knüpft wer­den. An­de­rer­seits muss die Schaf­fung ei­nes eu­ro­pä­i­schen Mark­tes für CO2 auf EU-Ebe­ne und auch Car­bon Ma­nage­ment ba­sier­te Ge­schäfts­mo­del­le au­ßer­halb Eu­ro­pas er­mög­licht wer­den, so­dass die be­ste­hen­de glo­ba­le Ener­gie­in­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den kann, um die Ein­füh­rung ei­ner kreis­lauf­orien­tier­ten glo­ba­len Koh­len­stoff­wirt­schaft zu rea­li­sie­ren.

Studien

Ak­tu­el­len Stu­dien von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT zum Down­load.

Studie "Marktdesign für einen sicheren, wirtschaftlichen und dekarbonisierten Strommarkt"

Um im Zu­ge des Aus­stiegs aus der Kern­ener­gie und dem avi­sier­ten be­schleu­nig­ten En­de der Koh­le­ver­stro­mung bis 2030 Ver­sor­gungs­si­cher­heit im Strom­sys­tem ga­ran­tie­ren zu kön­nen, muss ne­ben dem Aus­bau der Er­neu­er­ba­ren Ener­gien pa­ral­lel der Zu- und Aus­bau ge­si­cher­ter Leis­tung ge­währ­leis­tet wer­den – an­sons­ten droht ei­ne mas­si­ve Ver­sor­gungs­lü­cke. Das Ziel der Stu­die ist, in ei­nem trans­pa­ren­ten Pro­zess ver­schie­de­ne Markt­de­sign­sze­na­rien zu be­wer­ten und ba­sie­rend auf die­ser Be­wer­tung ei­nen Vor­schlag für ei­nen zu­künf­ti­gen Ka­pa­zi­täts­me­cha­nis­mus in Deutsch­land zu ma­chen.

Studie Entwicklungen der globalen Gasmärkte bis 2030

Die Stu­die be­trach­tet die mit­tel­fris­ti­ge Ent­wick­lung von Han­dels­flüs­sen und Groß­han­dels­prei­sen für Erd­gas so­wie den welt­wei­ten Aus­bau von Ver­flüs­si­gungs­an­la­gen für den Ex­port von Lique­fied-Na­tu­ral-Gas (LNG) als auch den eu­ro­pä­i­schen Aus­bau von Re­ga­si­fi­zie­rungs­an­la­gen für des­sen Im­port. Zu­dem wer­den mög­li­che Ver­än­de­run­gen in der Erd­gas­im­port­struk­tur der Eu­ro­pä­i­schen Uni­on ana­ly­siert und mög­li­che Ent­wick­lun­gen in den Erd­gas­ex­port­struk­tu­ren der wich­tigs­ten Ex­port­län­der un­ter­sucht.

Studie KWK 2045 – Das Potenzial der KWK für die Transformation zur klimaneutralen 
Energieversorgung

Die Stu­die ana­ly­siert ne­ben dem Sta­tus Quo der KWK, wel­che Rol­le sie für Trans­for­ma­ti­on zu ei­ner kli­ma­neu­tra­len Strom- und Wär­me­be­reit­stel­lung in Deutsch­land leis­ten kann. Sie skiz­ziert, wie die Trans­for­ma­ti­on der Kraft-Wär­me-Kopp­lung zu Kli­ma­neu­tra­li­tät ge­lin­gen kann und be­nennt die not­wen­di­gen Rah­men­be­din­gun­gen.

Wasserstoff entfesseln – welchen Rahmen braucht der Markthochlauf?

Der recht­li­che Rah­men für Was­ser­stoff ist kom­plex. In der von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT be­auf­trag­ten Studie "Was­ser­stoff ent­fes­seln" wer­den die recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für ei­nen er­folg­rei­chen Auf­bau der deut­schen Was­ser­stoff­wirt­schaft be­trach­tet.

Studie und Broschüre "Klimaneutral Wohnen"

Die studien­be­gleitende Broschüre "Klima­neutral Wohnen. Wie die CO2-Minderung in Wohn­ge­bäu­den ge­lingen kann." bündelt die wichtigsten Er­geb­nisse und Aus­sagen der Studie.

Studie Hydrogen 4EU – Charting Pathways to enable net zero

Be­richt zu dem Po­ten­zi­al von Was­ser­stoff­märk­ten in der EU und Prog­no­sen zu Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gien so­wie An­wen­dungs­be­rei­chen.

Faktenblätter

Ak­tu­el­len Fak­ten­blät­ter von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT zum Down­load.

Gasbilanz 2023 Erdgas, Wasserstoff und Biogas in Deutschland

Gas bleibt im Jahr nach der Ener­gie­kri­se die zwei­te tra­gen­de Säu­le des deut­schen Ener­gie­mi­xes.

Vorkettenemissionen von Erdgas – Zahlen und Fakten zur Klimabilanz von leitungsgebundenem Erdgas und LNG

Vor­ket­ten­emis­si­o­nen von Erd­gas: Zah­len und Fak­ten zur Kli­ma­bi­lanz von lei­tungs­ge­bun­de­nem Erd­gas und LNG.

Broschüren zu Positionen und Themen von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Transformation der Gas-Versorgung

Transformation der Gas-Wirtschaft

Wie kann der Über­gang zu neu­en Ga­sen ge­lin­gen? Die Bro­schü­re zeigt den Wan­del der Gas-Wirt­schaft hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät, for­mu­liert kon­kre­te Vor­schlä­ge für den re­gu­la­to­ri­schen Rah­men und öff­net Räu­me für die Ge­stal­tung ei­nes in­te­gra­ti­ven re­si­lien­ten Ener­gie­sys­tems mit grü­nen Elek­tro­nen und grü­nen Mo­le­kü­len.

Broschüre Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität

Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität

Er­neu­er­ba­re Ener­gie spei­chern, trans­por­tie­ren und den Ver­brau­cher:in­nen deutsch­land­weit zur Ver­fü­gung stel­len – Was­ser­stoff macht es mög­lich. Die im­men­se Be­deu­tung für die Er­rei­chung der Kli­ma­zie­le hat auch die Po­li­tik er­kannt. Die Bro­schü­re er­klärt, wel­che Be­deu­tung der gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger und sei­ne De­ri­va­te für die Er­rei­chung der Kli­ma­zie­le hat, wel­che Men­gen Deutsch­land be­nö­ti­gen wird und wel­che Rah­men­be­din­gun­gen für den Was­ser­stoff-Hoch­lauf ge­schaf­fen wer­den müs­sen.

Broschüre Grundlagenenergie Gas

Grundlagenenergie Gas

Der Ener­gie­trä­ger Gas ist un­ver­zicht­bar für die Ener­gie- und Wär­me­ver­sor­gung, die Wirt­schaft, Mo­bi­li­tät und das all­täg­li­che Le­ben in Deutsch­land. An­hand von Zah­len und Fak­ten zeigt die Bro­schü­re die heu­ti­ge und künf­ti­ge Be­deut­sam­keit von Gas.

Broschüre Die klimaneutrale Stromversorgung absichern

Die klimaneutrale Stromversorgung absichern

Wenn nicht aus­rei­chend Wind- und Son­nen­ener­gie zur Ver­fü­gung steht, kön­nen zum Bei­spiel was­ser­stoff­fä­hi­ge Kraft­wer­ke die Ener­gie­ver­sor­gung si­chern. Das Prin­zip des Ka­pa­zi­täts­markts nach Vor­bild an­de­rer EU-Staa­ten kann drin­gend be­nö­tig­te In­ves­ti­ti­o­nen in sol­che Kraft­wer­ke an­rei­zen und so den Zu­bau för­dern. Wie kann ein sol­ches Mo­dell für Deutsch­land funk­ti­o­nie­ren und wel­che Schrit­te sind da­für nö­tig?

Carbon Management für eine klimaneutrale Wirtschaft

Car­bon Ma­nage­ment ist ein wich­ti­ger Bau­stein für ei­ne kli­ma­neu­tra­le Wirt­schaft. Die Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft ver­fügt über die er­for­der­li­chen Struk­tu­ren so­wie die not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen und Res­sour­cen.

DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ist die Stimme der Branche

Mehr über den Verband erfahren?

Zu den Auf­ga­ben von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT zählt es, die Vor­tei­le, Po­ten­zi­a­le und die Be­deu­tung von Gas ei­ner brei­ten Öf­fent­lich­keit so­wie Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen und Ent­schei­dungs­trä­gern zu ver­mit­teln. Sie möch­ten mehr über den Ver­band DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT und den Auf­ga­ben er­fah­ren?

Gasmagazin: Neuigkeiten rund um die Energie Gas

Das Gasmagazin

Zwei­mal jähr­lich in­for­miert das di­gi­ta­le Ma­ga­zin mit­hil­fe von Re­por­ta­gen, Mei­nungs­bei­trä­gen, In­ter­views und Fo­to­stre­cken über die ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen und Hin­ter­grün­de der Gas- und Was­ser­stoff­wirt­schaft. Le­sen Sie die ak­tu­el­le Aus­ga­be des "g" oder stö­bern Sie in den ver­gan­ge­nen Aus­ga­ben.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: