Grüner Wasserstoff ist während des gesamten Produktionsprozesses CO2-neutral. Mithilfe von Elektrolyse wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Der dafür notwendige Strom stammt aus erneuerbaren Energien.
Blauer Wasserstoff entsteht durch die Dampfreformierung kohlenstoffhaltiger Energieträger. Dadurch entstehendes CO2 wird aufgefangen und unterirdisch in bis zu 4.000 Metern Tiefe gelagert. Blauer Wasserstoff ist CO2-arm.
Türkiser Wasserstoff entsteht bei der Pyrolyse von Methan. Dieses wird in gasförmigen Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten. Das Kohlenstoff-Granulat kann in anderen Prozessen weiterverwendet werden. Türkiser Wasserstoff ist CO2-neutral.