Energieberatung: Achtsamer Blick für das große Ganze

Wenn er ins Haus kommt, wird geprüft und gemessen. Eric-Stephan Zeisler ist Energieberater und geht den Dingen gerne auf den Grund. Sein Credo: „Selbst in modernen Gebäuden steckt noch Einsparpotenzial.“ Seine Kunden, ganz gleich ob Eigentümer:innen oder Hausverwaltung, freut’s. Sie sparen bares Geld und leisten gleich noch einen Beitrag für die Umwelt durch geringere klimaschädliche Emissionen.

Um herauszufinden, wo gespart werden kann, geht er gemeinsam mit seiner Kundschaft durch das ganze Haus. Sein erster Weg führt ihn zur Heizungsanlage. Sie ist das Herzstück eines jeden Hauses. Immerhin entfallen rund 84 Prozent des Energieverbrauchs auf Heizung und Warmwasser. Der erfahrene Energieberater sieht auf den ersten Blick, wo noch Optimierungsbedarf besteht: „An den Vorlauftemperaturen des Kessels erkenne ich schnell, ob die Heizung gut eingestellt ist. Ich prüfe, ob alle Heizungsrohre isoliert und die Ventile mit Wärmedämmkappen geschützt sind.“

Energieverbrauch verstehen, Perspektiven aufzeigen

Mit Hilfe einer Wärmebildkamera macht der Energieberater die Energieverluste sichtbar. Auch die Frage, ob sich ein Austausch alter Heizungsanlagen lohnt und ob eine Kombination mit erneuerbaren Energien, zum Beispiel einer Hybridheizung möglich ist, kann der Fachmann beantworten. Besteht Handlungsbedarf, rät Eric-Stephan Zeisler seinen Kundinnen und Kunden dazu, eine Fachfirma hinzuzuziehen.

Vor al­lem für Ob­jek­te, die an das Gas­netz an­ge­schlos­sen sind, tun sich neue Per­spek­ti­ven auf: "Künf­tig wird grü­ner Was­ser­stoff ei­nen Teil der er­neu­er­ba­ren Ener­gien in un­se­rer Ver­sor­gung ab­de­cken. Seit 2025 sol­len Gas­hei­zun­gen was­ser­stoff­fä­hig aus­ge­lie­fert werden. Für die Ei­gen­tü­me­rin­nen und Ei­gen­tü­mer, die sich mit einer neuen Hei­zung im­mer­hin zwi­schen 15 und 20 Jah­ren bin­den, ist das eine wich­ti­ge und gu­te Bot­schaft."

Energie sparen ist der wichtigste Beitrag, den wirklich jeder zur Energiewende leisten kann.

Eric-Stephan Zeisler, Energieberater
{image_alt

Für eine unabhängige und sichere Versorgung

Gleichzeitig weiß Eric-Stephan Zeisler, dass es vor allem auch darauf ankommt, Energie zu sparen – für mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung und ein gesundes Klima. Die Bundesregierung will bis 2030 den Energieverbrauch um mindestens 24 Prozent senken. Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft leistet mit hocheffizienten Geräten dafür schon lange ihren Beitrag. Die rund 600.000 eingebauten Gasheizungen im Jahr 2022 sparen nicht nur Energie, sondern auch rund 760.000 Tonnen CO2 im Jahr ein. Ein wichtiger Beitrag für das Erreichen der Klimaziele.

Hybridheizungen, die die bewährte Gas-Brennwerttechnik mit Wärmepumpen oder Solarthermie kombinieren, erfreuen sich dabei wachsender Beliebtheit! Sie reduzieren die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen und stoßen deutlich weniger CO2 aus. "Gerade für Bestandsgebäude sind diese Hybridheizungen aus meiner Sicht heute oft die beste Lösung. Kosten und Nutzen halten einander die Waage und auch die gesetzlichen Bestimmungen zum Anteil erneuerbarer Energien können eingehalten werden."

Sinnvoll modernisieren

Die Modernisierung der Heizung kann für Geldbeutel und Klima durchaus der bessere Weg sein als der Einbau eines komplett neuen Heizsystems.

Umfangreiche Beratung

Eine Energieberatung zeigt auf, mit welchen Maßnahmen der Energieverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen verringert werden können.

Sorgsamer Umgang mit Energie

Energieberaterinnen und Energieberater zeigen Verhaltensmuster auf, die angepasst werden können, ohne dass die Menschen verzichten sollen oder an Lebensqualität einbüßen.

Wasserstoff? Ready

Die neuen wasserstofffähigen Geräte erweitern das bisher bestehende Angebot und sorgen dafür, dass der Umstieg auf klimafreundliches Heizen für jeden gelingen kann, sobald die Wasserstoff-Industrie an Fahrt aufnimmt. Die Entwicklung der Wasserstoff-Technologie wird durch die Gas- und Wasserstoffbranche und die Bundesregierung massiv vorangetrieben. "Gas, im besten Fall aus regenerativen Quellen, wird langfristig seinen Platz in der Wärmeversorgung behalten. Die Technik ist grundsätzlich etabliert, das Leitungsnetz weit ausgebaut und ein Großteil der Haushalte in Deutschland heizt auf diese Weise. Die Ergänzung durch zusätzliche Quellen hilft konventionelles Erdgas zu sparen und verringert die Schadstoffemissionen."

Es muss nicht im­mer die gro­ße In­ves­ti­tion sein. Be­reits mit einer Op­ti­mie­rung las­sen sich enor­me Ein­spa­run­gen er­zie­len.

Eric-Stephan Zeisler, Energieberater
{image_alt

Beratung sichert Qualität

Wäh­rend des Haus­rund­gangs hat der Ex­per­te noch wei­te­re Pfei­le im Kö­cher. Er prüft die Dich­tig­keit von Fens­tern und checkt die Däm­mung der Ge­bäu­de­hül­le. Auch hier hat er sei­ne Wär­me­bild­ka­me­ra im­mer da­bei. Gibt es Käl­te­brü­cken? Sind die Ther­mos­ta­te auf dem neu­es­ten Stand? Sind ge­nü­gend Heiz­kör­per vor­han­den? Ste­hen die Heiz­kör­per frei?

Eine ener­ge­ti­sche Be­ra­tung braucht fast je­der Haus­halt.

Di­gi­ta­le Ther­mos­ta­te sind ex­akt ein­stell­bar und spa­ren ba­res Geld.

Rich­ti­ges Hei­zen und Lüf­ten tra­gen zum Ener­gie­spa­ren bei.

Eric-Stephan Zeisler hat die bes­ten Tipps und weiß auch über För­der­mög­lich­kei­ten Be­scheid. Sei­ne Dienst­leis­tung ist je­doch nicht kos­ten­los, aber der Ein­satz lohnt sich. Ener­gie­be­ra­te­rin­nen und Ener­gie­be­ra­ter sind Fach­leu­te für ener­ge­ti­sche Sa­nie­rung. Sie pla­nen mit, be­an­tra­gen För­der­mit­tel, sor­gen für eine ho­he Qua­li­tät bei der Um­set­zung der Maß­nah­men und dür­fen auch Ener­gie­aus­wei­se aus­stel­len.

Heizung entlüften

Wenn die Hei­zung blub­bert und nicht mehr rich­tig warm wird, könn­te das ein An­zei­chen für zu viel Luft sein. Prü­fen Sie, ob ei­ne Ent­lüf­tung der Heiz­kör­per die ge­wohn­te Leis­tung wie­der be­reit­stellt.

Heizung optimieren

Der hy­drau­li­sche Ab­gleich des Heiz­sys­tems sorgt da­für, dass je­de Heiz­flä­che im Ge­bäu­de mit der rich­ti­gen Men­ge an Heiz­was­ser ver­sorgt wird und sich so die Wär­me gleich­mä­ßig ver­tei­len kann.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: