Der Blick in die Zukunft des emissionsfreien Verkehrs in Deutschland ist durch die weitere Entwicklung von alternativen Kraftstoffen und Technologien wie dem Wasserstoff-Antrieb optimistisch.
Brennstoffzellen-Fahrzeuge – vom Pkw über mittelgroße und große Transporter bis hin zu Lkw – haben ein enormes Potenzial, eine wichtige Lösung für emissionsfreie Transporte zu werden. Große Automobilhersteller wie z. B. Toyota, BMW, Mercedes, Volvo, Hyundai, Stellantis und Honda investieren stark in die Entwicklung der Wasserstoff-Mobilität. Auch wenn die Fahrzeuge heute noch teuer sind: Mit dem weiteren Ausbau der Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien sowie der Tankstellen-Infrastruktur werden FCEV erschwinglicher. Deutschland ist dank seines starken Automobil- und Maschinenbausektors gut positioniert, um in der Wasserstoffmobilität eine führende Rolle einzunehmen.
Biokraftstoffe wie Bio-CNG und Bio-LNG sind ebenfalls saubere Alternativen zu fossilen Kraftstoffen von langer Dauer. Biogas kann u. a. aus landwirtschaftlichen Abfällen, Abwässern und Deponiegas hergestellt werden. Mit einer starken Biogasindustrie können auch Bio-CNG und Bio-LNG einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Defossilisierung des Verkehrssektors leisten.
Die Unterstützung durch die Politik wird entscheidend sein, um den Ausbau von Wasserstoff-, Bio-CNG- und Bio-LNG-Fahrzeugen weiter voranzutreiben. Finanzielle Anreize und Investitionen in die Infrastruktur können den Übergang zur emissionsfreien Mobilität in Deutschland beschleunigen. Das Potenzial ist groß, mit diesen Technologien einen nachhaltigen, CO2-armen Verkehr zu schaffen.