Pressemitteilung , 24. Okt 2024

Kraftwerkssicherheitsgesetz: Hohe Hürden für eine erfolgreiche Ausschreibung

Bild: Lotte Ostermann/Zukunft Gas

Mit dem Ende der Konsultationsfrist für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) sieht Zukunft Gas, der Branchenverband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, weiter viele offene Fragen. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung den Neu- und den Umbau von insgesamt 12,5 Gigawatt Kraftwerksleistung bis 2030 anreizen. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, fürchtet, dass die in der Konsultation vorgelegten Randbedingungen für die Auktionierung der benötigten Kraftwerkskapazität zu hohe Hürden für potenzielle Bieter setzt, wie der Verband in seiner gestern eingereichten Stellungnahme ausführt:

„Wir begrüßen das Konsultationsverfahren der Bundesregierung zum Kraftwerkssicherheitsgesetz. Nur durch ein solches konstruktives Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft wird die Transformation der Energieversorgung erfolgreich und versorgungssicher gelingen. Die Vorschläge der Bundesregierung für die Auktion der Kraftwerkskapazitäten, insbesondere der wasserstofffähigen Gaskraftwerke sind allerdings noch zu restriktiv, um die Ausschreibung für einen großen Bieterkreis attraktiv zu machen.

So sind die vorgesehenen Sicherheitsleistungen deutlich zu hoch und werden Kraftwerksbetreiber von den nötigen Investitionen abschrecken. Auch liegt das technische Risiko für rein mit Wasserstoff betriebene Kraftwerke zu sehr auf Seiten der Betreiber. Hier sind die vorgesehenen Strafzahlungen und Übergangsregelungen bei verspäteter Realisierung und beim Umstieg von Methan auf Wasserstoff zu streng, insbesondere da viele Faktoren, wie beispielsweise der Anschluss an das Wasserstoffkernnetz, die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Wasserstoffspeichern oder das Angebot von Wasserstoff nicht in den Händen der Kraftwerksbetreiber liegen.

Wir fordern darüber hinaus einen technologieoffenen Ansatz, der auch eine Förderung von Biomethan und Wasserstoff-Derivaten insbesondere in der achtjährigen Übergangsphase ermöglicht. Hinzu kommen weitere Punkte, die in unserer Stellungnahme ausgeführt sind. Insgesamt türmen sich die einzelnen Anforderungen an potenzielle Investoren zu großen Hürden auf, die viele Akteure vor die Frage stellen, ob sie überhaupt ein Gebot abgeben werden. Wir hoffen, dass im weiteren Verfahren diese Punkte gelöst werden und wir so die Absicherung des Ausbaus von fluktuierender Erneuerbaren durch regelbare, flexible Gaskraftwerke schnell erreichen und möglichst bald die Kohlekraftwerke ablösen.“

Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V. die In­te­res­sen seiner Mit­glie­der und setzt sich da­für ein, dass die Po­ten­zi­a­le von Was­ser­stoff und seiner Derivate sowie Bio­gas und Erd­gas inklusive der dazugehörigen In­fra­struk­tur ge­nutzt wer­den. Zudem in­for­miert er über die Chan­cen, die gas­för­mi­ge Ener­gie­trä­ger und ihre Infrastruktur in einem klimaneutralen als auch resilienten Energiesystem bie­ten, und treibt den Wandel der Bran­che hin zu neu­en Ga­sen vo­ran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Wei­te­re Bran­chen­ver­bän­de und In­dus­trieunternehmen un­ter­stüt­zen ihn als Part­ner.

Ihr Ansprechpartner

Charlie Grüneberg
Ihr Pressekontakt

Charlie Grüneberg

Leiter Kommunikation und Pressesprecher

Tel.: +49 171 2402630

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung

Die Rech­te für die auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bil­der, Tex­te, Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en lie­gen, wenn nicht an­ders ver­merkt, bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. Die Da­te­ien aus dem Pres­se­be­reich kön­nen mit Quel­len­an­ga­be für die re­dak­ti­o­nel­le Be­richt­er­stat­tung ver­wen­det wer­den. Die Nut­zung bzw. der Ab­druck ist ho­no­rar­frei. Bit­te las­sen Sie uns bei ei­ner even­tu­el­len Nut­zung ei­nen Be­leg zu­kom­men.

Jeg­li­che an­de­re Nut­zung ist nur nach vor­he­ri­ger schrift­li­cher Ein­wil­li­gung von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT ge­stat­tet.

Die be­reit­ge­stell­ten Da­tei­en sind nach bes­tem Wis­sen und Ge­wis­sen er­stellt. Un­ge­ach­tet des­sen über­nimmt DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT kei­ne Ver­ant­wor­tung für aus der Nut­zung der Da­tei­en ent­ste­hen­de Schä­den.

Cookies
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: