Die kompakten Geräte gibt es in verschiedenen Bauarten, die sich in ihrem Elektrolyten voneinander unterscheiden: Diese können fest oder flüssig sein oder auch aus einer Membran bestehen. Zudem werden Brennstoffzellen in Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Brennstoffzellen unterteilt.
Der Elektrolyt ist das Kernstück jeder Brennstoffzelle, denn am Elektrolyten erfolgt die Reaktion des aus dem Gas gewonnenen Wasserstoffs. Die Wasserstoff-Ionen werden durch den Elektrolyten geleitet, sie wandern quasi von der Anode zur Kathode, und dabei wird die im Wasserstoff enthaltene chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Drei der Brennstoffzellen-Bauarten stellen wir Ihnen vor.